Homo Magi Hokus Pokus Fidibus 29.06.2025 |
![]() |
|||
Hallo Salamander,
Magie ist etwas für Pfeifenraucher oder umgekehrt.
Wie komme ich auf diese beeindruckende These? Nun, beginnen muss man bei
dem uralten (naja) Zauberspruch „Hokus Pokus Fidibus“. Wo kommt der her?
Wikipedia schreibt:
Hokuspokus,
auch hocus pocus fidibus ist
ein Zauberspruch, dessen lateinisch klingende Worte keine konkrete
Bedeutung haben. Der Ausdruck ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.
(…)
Seit dem 17. Jahrhundert (erstmals 1624) ist die Zauberformel (zunächst in
England) als „hocas pocas“ und „hocus pocus“ belegt. Sie bezeichnet
zunächst die Person des Taschenspielers, aber auch die
Taschenspielertricks. (…) In der Zeit des Königs Jakob soll sich ein
Zauberer „The Kings Majesties most excellent Hocus Pocus“ genannt und den
Zauberspruch „Hocus pocus, tontus talontus, vade celeriter jubeo.“
verwendet haben. (…)[1]
Okay, weit und breit kein Raucherbezug. Aber hier wird der erste Teil
„Hocus Pocus“ vom zweiten Teil erklärungstechnisch getrennt. Und wer oder
was ist ein Fidibus?
Tja, hier kommt man nur als Pfeifenraucher weiter. Was schreibt die
Wikipedia:
Ein Fidibus ist
ein harzreicher Holzspan oder ein gefalteter Papierstreifen, der als
Anzündhilfe zum Transport einer Flamme im Haushalt dient, etwa zum
Anzünden von Pfeifentabak.
Diese Anzündhilfen wurden vor der Verbreitung von Streichhölzern in der
Nähe von Feuerstellen und Kaminen, z. B. in Fidibusvasen, bevorratet.
Fidibusse aus Holz bestehen aus einem langen, spitz zulaufenden,
helixförmigen Holzspan, der auf speziellen Werkzeugen, den Fidibushobeln,
geschnitten wird.[2]
Die Wortbedeutung ist auch schön:
Die Etymologie des in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
aufgekommenen Begriffes ist unbekannt; unbestritten ist lediglich, dass es
sich um einen Ausdruck aus der Studentensprache handelt.
Moriz Haupt vermutete eine scherzhafte Umdeutung eines Spruches von Horaz
als Ursprung: In Od. 1,36,1–3 heißt es: „Et ture et fidibus iuvat placare
(…) deos“ – „Es erfreut, mit Weihrauch und Saitenspiel die Götter zu
besänftigen.“ Dabei sei als Studentenulk ture „mit Weihrauch“ als
„Tabaksqualm“ und fidibus „mit Saitenspiel“ als „Pfeifenanzünder“
umgedeutet worden.[3]
Statt Saitenspiel der Pfeifenanzünder zur Geselligkeit, statt Weihrauch
Tabak zum Geschmack. So lasse ich mir die Zauberei gefallen!
Dein Homo Magi
[1]
https://de.wikipedia.org/wiki/Hokuspoku
s (24.06.2025)
[2]
https://de.wikipedia.org/wiki/Fidibus
(24.06.2025)
[3] ebenda
|
Kolumnen
Beiträge des Teams:
|