Homo Magi Jules Verne 09.03.2025 |
![]() |
|||
Hallo Salamander,
heute mal ein Rückblick:
7 Begegnungen mit Jules Verne – Gedanken zum 120.
Todestag
Der kleine Hermann sitzt über seinem „20.000 Meilen unter dem Meer“-Pop
up-Buch und blättert sich durch die Abenteuer der „Nautilus“. Heute würde
kein Kind mehr damit klarkommen, dass man auch ohne Bildschirm Dinge in
einem Buch bewegen kann … mich hat es auf jeden Fall dazu motiviert, mir
später jeweils einen Band der Fischer-Ausgabe von Verne zu wünschen, wenn
meine Großmutter mir mal wieder ein Buch schenken wollte.
Die Namen der Figuren lösen auch heute noch eine Flut von Erinnerungen
aus. Robur, Phileas Fogg und sein Diener Passepartout und natürlich Nemo,
dessen Motto schon in meinem Pop up-Buch „Nemo aut Nemo“, also „Niemand
außer Niemand“, gelautet haben soll.
5, 80, 500, 20.000. Kein Autor ist so eng mit Zahlen verbunden – und als
Hommage immer wieder zitierbar (von „20.000 Meilen unter Känguruhs“ bis
„In 80 Hotels durch die Schweiz“).
Achja: „Fünf Wochen im Ballon“, „Reise um die Erde in 80“, „Die 500
Millionen der Begum“ und „20.000 Meilen unter dem Meer“.
Die Fahrzeuge! Von der Propellerinsel über die „Albatros“ bis hin zur
unfassbaren „Nautilus“ – samt deren Nachleben im nach ihr benannten ersten
Atom-U-Boot, das unter dem Nordpol durchtauchte.
Die Verfilmungen! Die Samstagsfilme vor Weihnachten waren Legende, aber
wenige Filme bzw. -serien haben sich so eingeprägt, wie „Der Kurier des
Zaren“. Eigentlich hieß die Serie nach der Titelfigur Michael Strogoff –
gespielt vom genialen Raimund Harmstorf. Die Serie endete „eigenartig“ –
erst Jahrzehnte später erfuhr ich, dass in der deutschen Version einfach
der Schluss fehlt. Erklärt einiges.[1]
Verne war gut belesen und liebte es, Kleinigkeiten in seinen Werken
unterzubringen. Die Hinweise auf das Innere der Erde in „Die Reise zum
Mittelpunkt der Erde“ stammen aus einem Buch von Snorri Sturluson, dem
Verfasser der „Snorra-Edda“. Und seine Liebe zu Edgar Allan Poe beweist er
in Hommagen und Anspielungen, was ich dann in eine literarische Reihe bis
zu H. P. Lovecraft stellt.
Nummer 7
Bei Jules Verne war die Zukunft offen! Es gab keine Gleichberechtigung,
Demokratie war nicht das höchste Gut und so weiter und so fort. Aber es
gab eine Entwicklung nach oben, nach vorne, eine Kraft, eine Hoffnung,
eine Vision, die der Welt heute entgangen ist.
Leider.
Dein Homo Magi
[1] „Nach Ausstrahlung des 4.
Teils reagierte das deutsche Fernsehpublikum ziemlich verärgert,
da es sich um das Happy End betrogen sah. Die deutsche Fassung
endete nach Beendigung der Kämpfe in Irkutsk. In Wirklichkeit ging
der Film aber noch mehrere Minuten mit Szenen
in St. Petersburg weiter. Es zeigte vor allem das Happy End
zwischen Michael und Nadia auf einem Ball des Zaren. Dem Publikum
war aufgefallen, dass auf dem Umschlag der Schallplatte mit der
Filmmusik das glückliche Paar in einer Tanzszene abgebildet war,
die im Film nicht zu sehen war. Das ZDF meinte sinngemäß zu dem
Schnitt, ein solcher Operettenschluss passe nicht zu diesem Film.
Ein kurzer Ausschnitt aus diesen Szenen ist allerdings stets in
der Zusammenfassung des jeweils vorherigen Teils zu sehen.
Woanders war man anderer Meinung; so konnte man z. B. in
Frankreich oder den Niederlanden die ungekürzte Version sehen.“
https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Strogoff ; 26.03.2025
|
Kolumnen
Beiträge des Teams:
|