Homo Magi Feind der Butter 03.08.2025 |
![]() |
|||
Hallo Salamander, der
größte Feind der Butter ist die Margarine. Machen wir uns bitte zu
Margarine nichts vor. Selbst Wikipedia muss zur Gesundheitsförderung der
Margarine konstatieren:
Margarine zählt zu den sogenannten hochverarbeiteten und funktionellen
Lebensmitteln, die neben ihrer ernährungsphysiologischen Bedeutung sowie
ihrem Geschmack- und Genusswert gesundheitsfördernde Eigenschaften haben
sollen. Diese werden von Herstellern in der Werbung herausgestellt, sind
aber nicht eindeutig wissenschaftlich belegt.[1]
Man beachte den Konjunktiv. Ein
eigenartiger Unterschied zwischen Butter und Margarine zeigt sich aber in
der Bewerbung. Denn nur für Margarine gibt es ein eigenes Werbemittel, die
Margarinefiguren:
In der Zwischenkriegszeit war der deutsche Margarinemarkt mit mehreren
Hundert Herstellern besetzt, unter denen es einen starken Konkurrenzkampf
gab. Ab 1920 verwendeten viele Hersteller zur Stärkung
der Markenbindung Zugaben in verschiedener Form: Figuren aus Pappe, Holz,
Metall, Papierbilder (…). Diese Entwicklung des Zugabewesens wurde durch
die Weltwirtschaftskrise im Jahre 1929 abgebremst.
Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte die Tradition der Margarinefiguren
schnell wieder auf. Die Motive waren breit gefächert und zeigten
Darstellungen aus dem täglichen Leben. So existieren Figuren u. a. zu
Menschen, Berufen, Pflanzen, Tieren, Märchen, Sport, Baudenkmälern,
Häusern, Wildwest, Flugzeugen, Schiffen, Eisenbahnen,
Kraftfahrzeugen, Karneval, Hochzeit, Ulkfiguren, Zirkus,
Weihnachtsfiguren, Vergnügungsparks, Science Fiction.
Der Schwerpunkt bei den Margarinefiguren liegt in den deutschsprachigen
Ländern Schweiz, Österreich und Deutschland. Durch den grenzübergreifenden
Warenhandel waren die Figuren vereinzelt aber auch in anderen Ländern zu
finden.
Die Ära der Margarinefiguren endete abrupt 1954. Die Margarine-Industrie
einigte sich seinerzeit in einem gemeinsamen Übereinkommen, am 1. März
1954 die Zugaben einzustellen.[2]
Zum Themengebiet Science Fiction fand ich jetzt keine Figuren auf den
Darstellungen, aber viel zum Thema Technik.
Ein Artikel über einen Sammler nennt Margarinefiguren die
„Überraschungseier der Wirtschaftswunderzeit“.[4]
In meiner Kindheit und Jugend fand man sie noch oft auf Flohmärkten, doch
in den letzten Jahrzehnten findet man sie nur noch selten. Und ich kenne
wirklich niemanden, der sie sammelt – nur ab und an findet man eine Figur
irgendwo in einem anderen Haushalt, als Einzelerinnerung an die eigenen
Eltern und deren Kindheit, aber kaum als Reminiszenz an eigene
Sammelleidenschaften. Da haben die Überraschungseier als
Ururenkel-Generation des Sammelns auch schon den Staub der Jahre
angesammelt und man sammelt neu – um dann später viel Geld auszugeben, um
das zu wieder erwerben, was man als Jugendlicher weggeworfen hat.
Um die Margarinefiguren ist es wegen der Optik schade, aber natürlich ist
nur Butter wirklich gut. Wissen wir alle. Buttersammelfiguren gibt es zum
Glück nicht, sonst müsste ich die auch noch sammeln … Dein Homo Magi
[1]
https://de.wikipedia.org/wiki/Margarine ; 30.07.2025
[2]
https://de.wikipedia.org/wiki/Margarinefigur ; 30.07.2025
[3] Poster aus
www.lindefiguren.at/margarinefiguren/ ; 30.07.2025
|
Kolumnen
Beiträge des Teams:
|