Homo Magi Funde 05.10.2025 |
![]() |
|||
Hallo Salamander,
ein weiser Vortrag brauchte mich auch auf das „Kleines Verzeichnis des
Aberglaubens und des Heidentums“. Noch nie gehört? Keine echte
Bildungslücke, denn:
Der sogenannte Indiculus superstitionum et paganiarum („Kleines
Verzeichnis des Aberglaubens und des Heidentums“) in lateinischer
Schriftsprache ist ein kirchlicher Text gegen den germanisch-sächsischen
Paganismus aus dem späten karolingischen 8. Jahrhundert, zur Zeit der
Sachsenmission Karls des Großen.
In dieser Handschrift, von der lediglich das Deckblatt erhalten ist,
werden 30 Kapitelüberschriften in einem Inhaltsverzeichnis gelistet. In
diesen Überschriften sind einige wichtige Hinweise auf die pagane
religiöse Kultur der Sachsen enthalten, aber auch auf die
Herausforderungen der alltäglichen Arbeit für die kirchlichen Missionare.[1]
Da gibt es echt schöne Themen, zu denen man gerne mehr lesen würde – aber
es gibt ja nur das Deckblatt. Aber der hier klingt doch toll:
De tempestatibus et cornibus et cocleis. – „Über Stürme, Stierhörner und
Schnecken“[2]
Am irrsten ist aber der hier:
De pagano cursu quem yrias nominant, scissis pannis vel calceis. – „Über
den heidnischen Brauch, den sie Yrias nennen mit zerrissenen Tüchern und
Schuhen“[3]
Und hier erkennt man dann was passiert, wenn man heidnische Bräuche
ignoriert. Yrias – das ist also was mit zerrissenen Tüchern. Den Namen
würde ich wohl kaum kommerziell nutzen wollen – aber Irrsinn gibt es immer
wieder:
Der Toyota Yaris ist ein in mehreren Generationen gebauter Kleinwagen des
japanischen Automobilherstellers Toyota. Der Name, ein Kunstwort ohne
konkrete Bedeutung, wurde 1997 von der Düsseldorfer Namensagentur Nomen
geschaffen.[4]
Nicht so clever … und wenn ich ein germanischer Gott wäre oder eine
germanische Hexe, dann würde ich schon von Bezeichnungen für Yrias wie
„Kunstwort ohne konkrete Bedeutung“ verärgert. Vielleicht ist die Rache
auch schon längst geschehen, denn:
Allerdings rief Toyota 2013 weltweit 185.000 Yaris, die von August 2010
bis März 2012 gebaut wurden, aufgrund eines Mangels in der
Servolenkungselektronik zurück.[5]
Sehr schön.
Das nächste Mal geht es dann um Pfannengerichte, treu dem heidnischen
Motto:
De observatione pagana in foco, vel in inchoatione rei alicujus. – „Über
heidnische Beobachtung in der Pfanne, oder im Anfang irgendeiner Sache“[6]
Dein Homo Magi
[2] ebenda
[3] ebenda
[4]
https://de.wikipedia.org/wiki/Toyota_Yaris
(07.10.2023)
[5]
https://de.wikipedia.org/wiki/Toyota_Yaris_(XP9)
(07.10.2025)
|
Kolumnen
Beiträge des Teams:
|