Homo Magi Archiv

Wöchentliche Ansichten eines Magiers
über den Jahreslauf und die Welt

Teil 24

Delling Dank!

Homo Magi

en Wikinger

 

Hallo Salamander,

 

Die letzteh Wikinger

 beim Durchblättern alter „Perry Rhodan“-Hefte ist mir klar geworden, warum es in den 70er-Jahren keinen Zulauf zur nordisch-germanischen Gruppenbildung im modernen Heidentum gab – die Leute sind alle in die Hochseefischerei abgewandert:

Gewusst, habe ich das vorher nicht, aber dank dem Studium von „Perry Rhodan 485“ „Die Mutanten von Erysgan“ (erschienen am 18.12.1970)[1] beziehungsweise der Werbung in dem Heft ist mir das jetzt endlich klar.

Man lernt nie aus.

 

Dein Homo Magi

 

 

 

Ämtergänge

 

Hallo Salamander,

 

ich habe versucht, mich bei der Agentur für Arbeit arbeitslos und arbeitssuchend zu melden. Ich hätte vorher wissen können, dass das großflächig scheitern wird, aber Versuch macht kluch.

Online hatte ich brav einen Termin vereinbart und war pünktlich vor Ort. Die Security am Eingang erklärte mich aber freundlich, dass das überhaupt nichts hilft. Ich musste mich trotzdem anstellen. Also reihte ich mich in die Schlange ein. Es gab zwei Schalter. Als einer frei wurde, ging ich dahin. Dort war man aber – ohne Beschilderung – nur für das im Hause befindliche Jobcenter zuständig, nicht für die Agentur für Arbeit. Zurück in die Schlange.

Am Schalter standen zwei junge Damen, eine davon offensichtlich eine Auszubildende, der man – zeitverzögernd – jeden Handgriff noch einmal langatmig erklären musste. Ich zeigte meine Onlineterminbuchung vor, aber man teilte mir mit, dass ich das alles hier am Eingang erledigen muss.

Seufzend zeigte ich meinen Personalausweis. Ich fragte dann höflich nach dem Namen der Dame, weil sie weder Namensschild noch irgendwo einen Hinweis hatte, wer sie sei. Patzig bekam ich eine Antwort, so als hätte ich nach ihren sexuellen Wünschen gefragt. Man fragte mich nach meinem Familienstand, den ich brav angab. Bei der Mobiltelefonnummer meinte ich mit einem Blick auf die lange Schlange hinter mir, dass ich das doch im Gespräch angeben könne. Sie meinte zu der Azubine „Eintrag: Weigert sich, Handynummer anzugeben“. Ich räusperte mich und stellte den Vorgang klar. Jetzt war man noch unwilliger.

Ich wurde dann in die „Wartezone“ geschickt. Dort saß ich wieder eine Weile, bis ich aufgerufen wurde. Die Sachbearbeiterin hier war auch mit einer Azubine gesegnet, aber dafür ging es deutlich schneller als in Phase 1.

Zum Glück hatte ich einen Lebenslauf dabei, so dass sie nur alle Daten abtippen musste (ich kann das alles auch auswendig, aber beim Monat meines Abiturs muss ich doch immer wieder nachschauen). Ich schaffte es nicht, mich arbeitslos oder arbeitssuchend zu melden, vom Antrag auf Arbeitslosengeld ganz zu schweigen. Letzterer sei online nötig – sie gab mir ein Hinweisblatt mit dem Hinweis „das ist aber veraltet“ mit, das ich am Wochenende auch versuchte (Vorgriff: ist gescheitert, ich muss das telefonisch noch verifizieren und mich freischalten lassen, weil ich keinen elektronisch lesbaren Personalausweis besitze).

Um mich arbeitssuchend zu melden, muss ich erst einen Termin mit dem Reha-Team wahrnehmen. Das kenne ich schon ... die sind mich als Schwerbehinderten-Typus nicht gewöhnt, da kriegt man Werkstattarbeit und Bewerbungskurse angeboten. Seufz. Ich freue mich jetzt schon auf das nächste Gespräch.

Aber immerhin bin ich jetzt im System erfasst. Ich fragte dann nach einer Bestätigung, dass ich hier gewesen bin … das kannte die Dame auch nicht, aber ich bekam dann einen Zettel ausgedruckt, auf dem sie handschriftlich ihren Namen vermerkt (war nicht vorgesehen, dass es so etwas gibt).

Bei Asterix gibt es das Haus, das Verrückte macht. Ich glaube, ich weiß, welche Institution das in Deutschland ist. Obwohl … Jobcenter und Krankenkassen können da mithalten.

Es bleibt spannend.

 

Dein Homo Magi


 

Delling-Sichtungen

 

Hallo Salamander,

 

wenn Volker Meyer in „Als Donar, Frey und Loki ausgeschlafen haben“ Delling erwähnt, so kann man vermuten, dass er durch meine Vorträge bekehrt worden ist.

Im Buch selbst taucht u.a. Donar als handelnde Person auf. Er besucht auch ein von einem klaren Abbild meiner selbst organisiertes Treffen heidnischer Provenienz. Dort spricht er dann Donar an:

Der freundliche Mann gab Donar also ihren Schlüssel für ihre Zimmer und sagte noch etwas verschmitzt lächelnd, sie mögen doch beim Frühstück daran denken, dem Delling etwas Butter zu opfern, ob sie überhaupt seinen persönlichen[,] relativ unbekannten Lieblingsgott kennen würden?

Donar dachte nach. Delling, warte mal, Delling, ja irgendwas war da mal, ach der Delling, rief er, ja kenne ich, aber flüchtig, ist ziemlich unbekannt der Gute, habe ihn nur ein paar Mal getroffen.[2]

Naja, aber für Bucherwähnungen reicht es ja schon … ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

 

Dein Homo Magi

 

 

 

Wumba Tumba Schokolade

 

Hallo Salamander,

 

auf einer meiner CDs mit eigenartiger Science Fiction-Musik findet sich auch der „Purple People Eater“. Muss man nicht kennen, war aber mal ein Erfolg:

The Purple People Eater” is a novelty song written and performed by Sheb Wooley, which reached No. 1 in the Billboard pop charts in 1958 from June 9 to July 14, No. 1 in Canada, reached No. 12 overall in the UK Singles Chart, and topped the Australian chart.[3]

Der Text ist mehr als eigenartig. Hier ein Auszug:

Well, I saw the thing comin’ out of the sky

It had a-one long horn and one big eye. (Ooh!)

I commenced to shakin’ and I said, „Ooh-eee!

It looks like a purple people eater to me! “

It was a one-eyed, one-horned, flyin’ purple people eater

(One-eyed, one-horned, flyin’ purple people eater)

A one-eyed, one-horned, flyin' purple people eater

Sure looks strange to me (One eye?)[4]

Irgendwann hörte ich im Radio ein Stück von Bill Ramsey und dachte mir: „Das kennst du doch irgendwoher?“ Richtig, der „Wumba Tumba Eisverkäufer“ ist eigentlich der gute alte Purple People Eater:

Eine Version von Jimmy Buffett wurde 1997 für den Film Contact verwendet. Eine deutschsprachige Coverversion mit dem Text von Kurt Feltz wurde von Bill Ramsey unter dem Titel Wumba-Tumba Schokoladeneisverkäufer gesungen.[5]

Der deutsche Text ist eigentlich sehr lustig:

Ja der Kerl der kam aus der Luft zu mir

und er hatte nur ein Auge und ein Horn dafür.

Er schob einen Karren und er sah so aus

Wumba Tumba

als wär er oben auf dem Mars zuhaus‘.

Oh ich dachte Junge, das ist gar nicht fein,

denn der rennt dir jetzt sein Horn ins Bein.

Das tat er nicht und er fragte leis‘

„Wie wär's mit einem Schokoladeneis“

Er war der Wumba-Tumba-Schokoladeneisverkäufer

Wumba-Tumba-Schokoladeneisverkäufer

Wumba-Tumba-Schokoladeneisverkäufer

Von dem ander‘n Stern[6]

Dazu gibt es einen eher verstörenden Video von einem Auftritt von Bill Ramsey – wo der Schokoladeneisverkäufer ein wenig verstörend aussieht …[7]

Die Welt ist eigenartig. Immer wieder.

 

Dein Homo Magi

Kunde von Nirgendwo

 

Lieber Salamander,

 

kürzlich las ich „Kunde von Nirgendwo oder Ein Zeitalter der Ruhe“, Original 1890 als „News from Nowhere or An Epoch of Rest” erschienen.

Zum Autoren ein paar Worte aus der Wikipedia:

William Morris (* 24. März 1834 in Walthamstow; † 3. Oktober 1896 in London) war ein britischer Maler, Architekt, Dichter, Kunstgewerbler, Ingenieur und Drucker. Er war weiter einer der Gründer des Arts and Crafts Movement und früher Begründer der sozialistischen Bewegung in Großbritannien.[8]

Und was durfte ich da schönes lesen:

Und auf der nächsten regulären Versammlung der Nachbarn oder dem „Thing“, wie wir es entsprechend der alten Bezeichnung aus der Zeit vor der Bürokratie nennen, schlägt ein Nachbar die Veränderung vor, und wenn alle einverstanden sind, braucht selbstverständlich nichts weiter besprochen zu werden, mit Ausnahme der Einzelheiten.[9]

Ein erheiternder Fund …

 

Dein Homo Magi

 

 

 

Schlümpfe

 

Hallo Salamander,

Schlumpf 

seit vielen Jahrzehnten sammele ich Schlümpfe. Eigentlich trifft das das Sammlungsgebiet nicht genau: Eher sind es Figuren einer gewissen Größe aus einem gewissen Material. Vertrieb ist in Deutschland entweder Schleich oder Bullyland, die Motive gerne Comic- oder Fernsehfiguren. Noch lieber ist es mir, wenn es Figuren sind, die ich aus meiner Kindheit und Jugend kenne. Natürlich kommen dann auch Warner und Disney dazu, diverse Werbefiguren … du verstehst.

GlobusVor Weihnachten ist es eine meiner ehrbarsten Aufgaben, im entsprechenden Fachhandel immer die neuen Kataloge zu besorgen. Und was fand ich im Juli-Dezember 2023 Katalog von Schleich? Den Nachhaltigkeitsschlumpf.
Jetzt bin ich ein wenig sprachlos. Erstens, weil ich nicht weiß, was das Dorf der Schlümpfe für einen Bedarf an Nachhaltigkeit hat. Zweitens, weil der Schlumpf für mich eher aussieht wie ein blauhäutiger Charlie Chaplin als „Der große Diktator“, glücklich die Erdkugel streichelnd, die er erobern will.

Nebenbei: der Globus ist ein wenig unrealistisch. Realistischer ist der Globus rechts[10], da sieht man schon, dass die Land-Wasser-Verteilung auf der Erde etwas günstiger für die Landbevölkerung ist als dieselbe Verteilung auf dem Schlumpfen-Globus. Sorgen mache ich mich im Schlumpfenkosmos mehr um Madagaskar und Australien …

Aber ich denke wahrscheinlich nicht nachhaltig genug.

Weiterhin verwirrt ich bin.

 

Dein Homo Magi

 

 

 

Gesetze der Dummheit

 

Hallo Salamander,

 

Lesen bildet bekanntermaßen, aber mehr Bilden bildet nicht mehr. Trotzdem hatte ich jetzt bei Henning Becks „12 Gesetze der Dummheit“[11] einige erhellende Momente. Beck ist kein Dumpfbackenplauderer, ich hatte ihn als „Warmmacher“ oder „science blogger“ in einer Veranstaltung zum Start erlebt, und das was der machte, das war echt und gut in interessant. Also erwarb ich sein Buch.

Neben einigen Dingen, die mich nachdenklich machten und vielem, was ich nicht wusste, fand sich auch folgender schöner Absatz:

Denn in unserer Gesellschaft, in der die Fähigkeit, mit Informationen umzugehen, zur wichtigsten Kulturtechnik geworden ist, gilt derjenige, der nicht gut denken kann, schnell als wertlos. Dass zu einem schönen Leben mehr dazugehört als Klugheit, kümmert uns nicht. (…). Sosehr wir die Vielfalt preisen, Dumme schließen wir immer davon aus. Teams, Unternehmensvorstände und Parlamente sollen möglichst divers besetzt werden: kulturell übergreifend, alle Altersgruppen umfassend, alle Geschlechter einschließend. Aber niemand hat bisher eine Petition gestartet, dass man auch dumme Menschen aus Gründen der Diversität öfter in Vorstände oder Abgeordnetenhäuser bringen sollte.[12]

Nehmt das, ihr Diversifizierer! Das hat mich wirklich zum Lachen gebracht.

 

Dein Homo Magi

 

 

 

Delling unschuldig!

 

Lieber Salamander,

 

weder lässt Delling Kinder entführen noch gibt es irgendeinem Zusammenhang zwischen seinem Kult und einem Block-Haus, welcher Art auch immer.

Nur die Boulevardpresse[13] verfasst eigenartige Titel, die einen zum Nachdenken bringen: „Blockhouse-Erbin und das Entführungs-Drama um Kinder: Jetzt spricht Stiefvater Gerhard Delling“.

Als Delling-Kultist möchte ich anmerken, dass weder Delling mitverantwortlich gemacht werden kann für die Taten von Sterblichen, noch dass es irgendwelche Blockhäuser gibt, in denen eigenartige Rituale für den Gott der Butter durchgeführt werden. Kindesentführung traut man Alben zu, kleinen Halbwesen, die Wechselbalge erzeugen, aber doch nicht dem friedlichen, liebevollen Gott der Butter!

Der Stiefvater Delling ist ein Sterblicher, der zufällig den Namen … und so weiter und so fort. Lustig ist es schon, das schreiben zu können: Mein Delling ist unschuldig.

 

Dein Homo Magi


 

Scheuchen

 

Hallo Salamander,

 

da hörte ich kürzlich in einem Vortrag etwas von „Scheuchen“ – keine „Vogelscheuchen“, sondern Strohfiguren, die einen heidnischen Bezug hatten.

Ist sprachlich einfach:

scheuchen Vb. „fort-, verjagen“, in neuerer Zeit auch „irgendwohin treiben“, im 15. Jh. aus mhd. schiuhen (s. scheu, scheuen) hervorgegangen, indem sich dessen Spirans vor Konsonanz (z. B. vor -t in flektierten Formen, vgl. er schiucht) verschärft. Die anfangs nur lautlich voneinander abweichenden Verben werden bald auch semantisch unterschieden. – Vogelscheuche f. mit menschlicher Kleidung behängtes Gestell, das die Vögel abschrecken soll, „Schreckbild“, frühnhd. vogelscheuch. Das Grundwort ist zu scheuchen gebildet wie frühnhd. scheuhe, schewhe (15. Jh.), mhd. schiuhe „(Ab)scheu, Schreckbild“ zu mhd. schiuhen. Zu letzterem vgl. vogelschewe (15. Jh.), Vogelscheue (17. Jh., vereinzelt noch 19. Jh.). Aus Vogelscheuche gekürzt Scheuche f. „Schreckbild, Popanz“ (17. Jh.).[14]

Aber sonst fand ich – außer ganz, ganz vielen Vogelscheuchenbildern – nichts dazu im ansonsten so weisen Netz (oder ich suche einfach falsch). Also bleibt nur, den Vortragenden auszuquetschen. Werde ich tun – mal sehen, ob sich was findet. Bin neugierig.

 

Dein Homo Magi

 

 

 

Gespenster auf der Arbeit

 

Lieber Salamander,

 

auch meine ehemaligen Kollegen scheinen von den Rauhnächten „angefasst“ worden zu sein. Ab 01.01. war ich freigestellt, also hatte ich überhaupt keinen Grund, mich in das Büro zu bewegen. Das ist ja das Geheimnis bei der Freistellung, das man eben freigestellt ist.

Zwischendurch musste ich natürlich trotzdem Fragen meines Nachfolgers beantworten, das ist auch in Ordnung so. Aber irgendwie kam das Gespräch darauf, dass Kollegen und/oder Kolleginnen behauptet hätten, ich würde mit meinem Generalschlüssel nachts in das Gebäude eindringen und mich in meinem alten Büro breit machen.

Irgendwie keine reizvolle Vorstellung, wenn man gerade glücklich das alles hinter sich gelassen hat. Ich konnte also ruhig mitteilen, dass es mitnichten zu meinen Angewohnheiten gehört, nachts an den Arbeitsplatz zurückzukehren und dort irgendwelche Dinge zu tun (und das auch noch spurlos, denn niemand konnte belegen, dass ich da war). Und in der Freistellung kommt auf dieses Nicht-Wollen noch einmal die Sahnehaube dessen drauf, dass man sicherlich auch keine Lust hat, dann noch zu arbeiten (zumindest ich nicht).

Ich schiebe es auf eine Mischung aus schlechtem Gewissen und den Rauhnächten. Irgendeine kontinentale Ur-Erinnerung an die wilde Jagd, die nachts herumgeistert (im wahrsten Sinne des Wortes) und Furcht und Schrecken verbreitet. Offensichtlich kann ich das als Vorgesetzter auch noch, wenn ich physisch nicht mehr vor Ort bin.

Sozusagen ein Nachwirken des infernalen Schreckens, der von mir ausgeht, wenn ich Vorgesetzter bin. Mystische Schwingungen in meinem ehemaligen Büro, das wohl offensichtlich nicht mit Salbei gereinigt worden ist.

Tja, hätte man wohl besser mal einen Fachmann rangelassen … bei dem Salbei, meine ich natürlich.

 

Dein Homo Magi

 

 

 

Wickie 50

 

Hallo Salamander,

 

vor 50 Jahren wurde das erste Mal „Wickie“ auf Deutsch ausgestrahlt.

Ein klares Beispiel für die Globalisierung – und für die eigenartigen Wege, welche eine Geschichte nehmen kann.

Der Autor (mit dem schönen Vornamen Runer) war Runer Jonsson, der – völlig unbeachtet – 2006 über 90-jährig verstorben ist.[15] Ab 1936 war Jonsson Redakteur in Schweden und „zeichnete (…) sich vor allem durch harte Kritik am Nationalsozialismus aus.“[16]

„Wickie und die starken Männer“ erschien unter dem Originaltitel „Vicke Viking“ 1963, 1964 gab es eine deutsche Übersetzung als „Wickie und die starken Männer“ und 1965 erhielt das Werk den „Deutschen Jugendbuchpreis“.[17]

Jetzt könnte man erwarten, dass man einen so mit Preisen bedachten Roman um ein so Germanen-affines Thema gleich auch hier verfilmt hat … Pustekuchen. Der Auftrag zur Verfilmung als Zeichentrick ging von ARD und ORF nach Japan … wo dort „Der kleine Wikinger Vicke“ (so die Übersetzung des japanischen „Chijsana Baikingu Bikke“) produziert wurde.[18]

Schweden – Deutschland – Japan – Deutschland. Eine lustige Entstehungsgeschichte mit vielen eigenartigen Umwegen für einen kleinen Wikinger.

Die Ausstrahlung in Deutschland begann dann 1974 … vor 50 Jahren. Ich habe darauf verzichtet, mir zum Geburtstag die Folgen noch einmal anzusehen, weil ich vermute, dass sie nicht gut gealtert sind (ich auch nicht, aber das ist wohl altersspezifisch). Das ist wie bei „Captain Future“ – die Erinnerung ist besser als die Sendungen im Original.

Noch eine Randbemerkung, die ich unterhaltsam finde: „Initiator der Fernsehserie war Josef Göhlen, der damalige Leiter des Kinder- und Jugendprogramms des ZDF“.[19] Und jener Göhlen war später Mitarbeiter bei der „Augsburger Puppenkiste“ … und ist der Autor der beiden „Bill Bo“-Romane.[20] Die Helden meiner Kindheit kleben alle irgendwie zusammen …

„Hey, hey, Wickie! Hey, Wickie, hey!” Alles Gute zum Jubeltag!

 

Dein Homo Magi

 

 

 

Fans

 

Hallo Salamander!

 

Roger MacBride Allen ist nicht mein Lieblings-Science Fiction-Autor. Will sagen: Ich habe kein Buch von dem Herren zu Ende gelesen. Aber in dem Interview „Fans sind ein gefährliches Thema“[21] sagt er einen schönen Satz:

„Es ist eine gute Sache, hin und wieder zu flüchten, aber manchmal wünsche ich mir, dass diese Leute auch wieder zurückkämen.“[22]

Komisch. Wenn man älter wird, wird (wahrscheinlich aus reinen Gründen der Statistik) die Zahl der Leute, die immer noch nicht wiedergekommen sind, höher. Sie verlaufen sich, verirren sich, verstricken sich – einen immer wieder in der Hoffnung lassend, dass sie doch irgendwann auf den „rechten Weg“ zurückfinden.

Ich werde nächstes Jahr 60. Ich habe jetzt beschlossen, dass ich auf manche Menschen nicht mehr warte. Und sie auch nicht suchen gehe. Wer Hilfe erbittet, der bekommt sie auch. Wer hilflos ist, auch. Aber diejenigen Menschen, die immer nur weglaufen und erwarten, dass man sie rettet – nein, das ist irgendwann vorbei. Schon gar nach dem x.ten Versuch.

Also bin ich sogar in diesen Dingen lernfähig. Die Hoffnung stirbt zuletzt.

 

Dein Homo Magi

Camembert

 

Lieber Salamander,

 

dem Aussterben vieler Tierarten mussten wir hilflos zusehen. Irgendwie waren wir auch nicht schuld … also nicht persönlich. Und Verantwortung kann man am besten damit verarbeiten, dass man sie auf andere abschiebt. Auf gewählte Politiker, auf qualifizierte Wissenschaftler und so weiter und so fort.

Aber jetzt ist der Punkt erreicht, wo wir alle aufgerufen sind, zu handeln: Der Camembert stirbt! Welcher Bert? Der Camem-Bert.

Wie bitte? Wir zitieren:

Französische Forschende haben vor einem möglichen Ende des Camemberts mit seiner weißen, flaumigen Kruste gewarnt. Für den Weichkäse werde derzeit ein einziger Pilzstamm der Art Penicillium camemberti verwendet, heißt es im Magazin „Le Journal“" des französischen Forschungszentrums CNRS.

Der Stamm werde nicht geschlechtlich vermehrt, sodass kein neues Erbgut hinzukomme. Mit der Zeit habe er so die Fähigkeit verloren, für die Reproduktion notwendige Sporen zu bilden. Die Folge ist eine genetische Verarmung, die den Bestand gefährdet. In dem Beitrag heißt es, für Produzenten sei es mittlerweile schwierig geworden, den Pilzstamm in ausreichender Menge zu erstehen.[23]

Also einerseits eine Camembert-Mafia, welche die Auslieferung in ausreichender Menge von Pilzstämmen verhindert, um die Preise hochzutreiben. Und dann die genetische Verarmung … okay, es gibt Dörfer hier in der Gegend, da passt der Begriff auch, aber das ist wohl nicht gemeint. Der Camembert verarmt genetisch … ob das Käse-Regal im Supermarkt darüber informiert ist, weil es schon so traurig guckt?

Als Jugendlicher las ich von telepathisch begabten Mutanten, deren Gene durch Hiroshima verändert wurden. Jetzt geht es täglich um den Camembert – so tief kann man sinken.

 

Dein Homo Magi


 

Hottentotten

 

Lieber Salamander,

 

ich weiß nicht, ob sich das Volk beschwert hat, dass wir Hottentotten nennen. Immerhin ist das nicht ihr Eigenname, den wir da verwenden, sondern eine Fremdbezeichnung (was uns aber nicht automatisch zwingt, alle jene europäischen Regierungen zu verklagen, in deren Sprachen wir nicht „Deutsche“ heißen, sondern Germanen, Alemannen, Niemcy …).

Die Hottentotten sind jetzt schuld daran, dass englische Kinder „Mary Poppins“ nicht mehr ohne Begleitung sehen sollen. Wir erinnern uns an Mary: Das Kindermädchen, das mit einem Schirm fliegend zu einer englischen Familie kommt, dann alle Angehörigen tötet und zu Burgern verarbeitet, das Haus niederbrennt, um am Ende rauchend mit einem Gaslaster in eine Grundschule zu fahren, nachdem sie den Priester des Ortes mit Zimmermannsnägel umgekehrt am Altar festgenagelt hat.

Nicht? Aber das Gefühl hat man, wenn man Artikel wie den folgenden liest:

60 Jahre nach Erscheinen des Filmklassikers hat die britische Filmklassifizierungsstelle „British Board of Film Classification“ (BBFC) die Altersfreigabe für „Mary Poppins“ angehoben. Das berichtet die britische Presse. So wurde die Freigabe für den Disney-Streifen von „U“ – was für Universal steht – auf PG (Parental Guidance, Elternaufsicht) gestuft. Kinder sollen den Film nicht ohne Aufsicht eines Erwachsenen schauen. Gemäß der Richtlinien der BBFC für PG-Inhalte könnten „einige Szenen für Kinder ungeeignet sein“.

Als Grund für die Neueinstufung wird diskriminierende Sprache angeführt. Konkret geht es um den Begriff „Hottentotten“, eine heute als abwertend und rassistisch eingestufte Bezeichnung für indigene Volksgruppen im südlichen Afrika. Der Begriff wird im Film von dem Nachbarn der Banks-Kinder, Admiral Boom, einem pensionierten Angehörigen der Marine, zweimal verwendet.

Die BBFC gibt an, man habe den historischen Kontext des Films berücksichtigt. Die Tatsache, dass die Sprache nicht eingeordnet werde, bedeute allerdings, dass der Film die Richtlinien für einen U-Film nicht erfülle. Es sei eine Sorge von Eltern, ihre Kinder könnten diskriminierende Sprache reproduzieren, ohne das „mögliche Beleidigungspotenzial zu erkennen“, heißt es.[24]

Nimmt man damit nicht pensionierten Admiralen auch das Recht, irre zu sein? Habe ich nicht Anspruch auf meine auf mich gekommenen Schimpfwörter?

Ich schüttele nur den Kopf.

Dein Homo Magi


 

Euhemerismus

 

Hallo Salamander,

 

da habe ich mich in der Vergangenheit (u.a. wegen der Herkunft der Asen aus Troja) länger mit den unbekannteren Teilen der „Edda“ und dem Euhemerismus beschäftigt.

Nach der euhemeristischen Theorie, wie sie in der Aufklärung rezipiert wurde, können Mythen und polytheistische Glaubenssysteme durch unkontrollierte orale Tradition historischer Ereignisse entstehen; sie können aber auch durch eine betrügerische Religionsstiftung ins Werk gesetzt werden. Die Konzeption der nordischen Mythologie in der Aufklärung war wesentlich bestimmt von der Annahme einer historischen Odin-Gestalt, die von Asien nach Skandinavien ausgewandert sei und dort die Religion der Urbevölkerung durch die „Asenlehre“ oder die „odinische Religion“ substituiert habe.

Soweit die Theorie. Und dann lese ich mal wieder Fantasy – „Das Volk der Fata Morgana“ von Abraham Merritt, auf Deutsch in der „Bibliothek der phantastischen Abenteuer“ bei Fischer erschienen. Merritt selbst hat einen faszinierenden Lebenslauf:

Abraham Merritt brach die Schule ab und nahm im Alter von 17 Jahren an Ausgrabungen in Yucatán teil. Er war einer der ersten Weißen, die die Maya-Stadt Tulúm besuchten. Mit 18 wurde er Reporter bei der Zeitung Philadelphia Inquirer. Mit 24 war er Mitherausgeber dieser Zeitung. Ab 1937 war Merritt Herausgeber von The American Weekly, einem Hearst-Blatt. Zu seinen Hobbys gehörte subtropischer Gartenbau, außerdem spielte er Harfe. Merritt war zweimal verheiratet, mit Eleanore Ratcliffe und Eleanor H. Johnson.[25]

Und das Buch beginnt die Handlung in Zentralasien – weit weg von Odin & Co.

Aber zurück zum Euhemerismus. Wie heißt es in o.g. Buch:

Nach seinen Worten war ziemlich sicher, daß die Asen und die alten nordischen Göttinnen und Götter – Odin, Thorn, Friggy, Freya, Loki und all die anderen – einst reale Personen gewesen seien. Ohne Frage waren sie die Führer in einer langen und gefahrvollen Völkerwanderung. Nach ihrem Tod hatte man sie zu Göttern erhoben, wie so viele ähnlich bedeutende Heldinnen und Helden von anderen Völkern und Rassen auch.[26]

Eine echte Leseempfehlung – ich war gepackt und die folgenden Seiten haben mich auch gut unterhalten. Ehrlich. Lesen.

 

Dein Homo Magi


 

Frank Farian

 

Hallo Salamander,

 

Frank Farian ist tot. Für mich war er immer die musikalische Variante des „Zauberer von Oz“, der hinter seinem Vorhang saß und eigentlich nur verbergen wollte, dass es weder Macht noch Geheimnis gibt. Aber gerade das war doch die Grundlage des Zaubers – bei beiden Wesenheiten.

Ich habe viel gelacht, als damals der Skandal hochgekocht wurde, dass die beiden Jungs von „Milli Vanilli“ nicht selbst singen. Als wäre nicht klar, dass Frank Farian dazu neigt (um es mal höflich auszudrücken), die Männerparts „seiner“ Bands selbst zu singen – bei „Boney M.“ war das überhaupt kein Geheimnis.

Von wegen „Boney M.“: die hatten eine Zeit lang einen Silber-Weltraum-Look, dazu erstaunlich gute Lieder mit einer verdammt hohen Tanzbarkeit. Heute wäre das kulturelle Aneignung, das ein deutscher, weißer Produzent eine reine schwarze Gruppe komplett managed, aber damals war das musikalisch und inhaltlich sensationell.

Und nach seinem Tode bleiben immer noch die unsterblichen Worte aus einem Schlager „Rocky“ – den er selbst sang (und das wusste auch jeder). Also:

Sie sagte, „"Rocky, ich habe noch niemals geliebt,

ich weiß nicht ob, ich das bringe.

Denn es gehört doch mehr dazu

als ein Flirt und ein paar Ringe!“

 

Ich sagte „Kopf hoch, Baby, lehn dich an mich,

es wird schon irgendwie geh′n,

denn wenn du mir ein wenig hilfst,

ist Liebe kein Problem.“[27]

Werde ich wohl mal wieder hören und an FF denken – und an den Zauberer von Oz. Passt.

 

Dein Homo Magi


 

Schamanismus

 

Hallo Salamander,

 

endlich traue ich mich an „Der goldene Zweig“ von James George Frazer. Und was durfte ich da schönes im Vorwort von Karl Kerényi (1967) lesen:

Der sogenannte Schamanismus, das Objekt einer unerlaubten Vereinfachung und Verallgemeinerung in der nachfrazerschen Religionshistorie, ist ein Beispiel dafür, wie die Steigerung neurotischer Zustände bei den nach Norden abgedrängten Völkern unter dem Einfluss eines extremen Klimas sich mit Hilfe der aus südlicheren Hochkulturen mitgeschleppten Elemente ein magisches Weltbild erschuf.[28]

Das macht einem schon Freude, den Band zu lesen.

Oder der Satz:

Der Spielende gestaltet die ganze Welt zu seiner eigenen Welt um und wir dadurch zu deren Schöpfer und Gott: Spiel ist machtvoll. Und darin ist es mit der Magie gleich.[29]

Ach, ich bin begeistert. Ein schöner Sonntagnachmittag mit Pfeife und „Der goldene Zweig“. Magie kann so entspann sein.

 

Dein Homo Magi

 

 

 

In den Hof gekackt

 

Hallo Salamander,

 

es gibt wenig Rituale, die mich völlig verwirren – vielleicht ist es in diesem Falle so, dass es einfach gar kein Ritual ist, nicht einmal ein nachvollziehbarer Vorgang, sondern einfach nur etwas, was passiert. Dem Menschen ist nichts menschliches fremd …

Unser Auto steht hinter dem Haus auf einem Stellplatz. Man muss dafür die Einfahrt rein, die hinter das Nachbarhaus und unser Haus führt. Der Durchgang ist erträglich belebt, weil der Parkplatz des Nachbarhauses für 3-4 Fahrzeuge ausgelegt ist, dazu kommt ein Fußweg, der ab und an genutzt wird und der quer über den Parkplatz des Nachbarhauses verläuft. Dazu kommt, dass unser Platz hinter dem Haus halbiert ist – ein Stück ist der Stellplatz, getrennt von einer Holzwand beginnt dann unser Garten. Das ganze Objekt wiederum steht ca. 200 Meter vom alten Marktplatz entfernt, wo sich Gastronomie, Busstation und öffentliche Toiletten befinden. Soviel zum Lokalkolorit.

Eines Tages wies mich meine Frau auf einen Aufräumauftrag hin. Hinter unserem Auto lag nämlich ein großer Stein auf dem Boden, eine zersprungene Steinplatte oder so, also schon ziemlich groß. Ich war erst sehr verwirrt, denn so eine Platte trägt man nicht eben durch die Landschaft. Beim Versuch der Beseitigung ergab sich aber, dass die Steinplatte nur einen Haufen menschlicher Exkremente tarnte – uns hat jemand in den Hof gekackt, der zwar von dort aus unsere Mülltonnen in zwei Meter Entfernung vor der Nase hat, der aber lieber irgendwoher eine Steinplatte besorgte (oder hatte er sie mitgebracht?), um das Werk seines Darmes zu verbergen.

Vielleicht macht man das, wenn man dringenden Drang hat – man schleppt eine Steinplatte mit, um vom Warten auf das mögliche Geschäft abgelenkt zu werden. Unser Vorteil war, dass durch die Kälte Platte und Exkrement zu einem Eisblock geworden waren, den man souverän entsorgen konnte – natürlich mit Gummihandschuhen und einem nachher einsetzenden Reinigungszwang.

Ritual? Wohl kaum, außer ich habe in einem mittelalterlichen Manuskript den Hinweis auf „Venn du in dän Garthen kackest, du den Zauberer am Schlavittchen packest, denn mit deinem Scheiß am Stein, wird seyn Tag nicht glücklich seyn“ überlesen. Unwahrscheinlich, aber möglich.

Aber „1000 Kack-Rituale mit Hexe Kybala“ verkauft sich wohl kaum, auch nicht „Der Schamanen-Weg zum Steinkackmeister“. Wenn Du aber meinst, dass das Geld bringt … melde dich. Ich überlege mir dann einen Künstlernamen (Urini?) und mache mich an das Werk.

 

Dein Homo Magi

 

 

 

Arbeitssuchend

 

Lieber Salamander,

 

ich habe wohl unterschätzt, wie weit wir in diesem Land zu einer reinen Verwaltungsnation geworden sind (um damit die Trennung von einer Tatnation sprachlich zu setzen). Ich habe mich vor fünf Monaten arbeitssuchend gemeldet, immerhin mehrere (falsche oder unvollständige) Arbeitslosengeldbescheide bekommen, eine (unpassende) Jobempfehlung und einen (für jemand anders gedachten) Gesprächstermin in der Agentur für Arbeit.

Ich durfte erfahren, dass man meinen Datensatz zwei Mal angelegt hat. Das war wahrscheinlich der Grund dafür, warum man dann doppelt nicht reagieren konnte – meine Antwortbriefe lagen immer in der Historie und im Arbeitsbereich des anderen Datensatzes. Brief geht raus – Datensatz 1. Kunde antwortet – Datensatz 2, wo dazu kein Vorgang vorliegt. Also erneute Erinnerung aus Datensatz 1 heraus, die der Kunde beantwortet, was wiederum im Datensatz 2 abgespeichert wird, der nichts von einem Schreiben weiß.

Nach drei Monaten habe ich es dann geschafft, mit Hilfe der einen kompetenten Mitarbeiterin vor Ort den Fehler zu finden, der auch sofort korrigiert wurde. Bei der Zusammenführung von Datensatz 1 und Datensatz 2 zu Datensatz 3 wurde die ganze Historie gelöscht, leider auch meine Arbeitslosmeldung, weswegen ich dann Erinnerungsbriefe aus Datensatz 3 bekam, dass ich mich ja nicht gemeldet hätte, daher … Und aus dem verheirateten Datensatz 1 und dem verheirateten Datensatz 2 wurde der ledige Datensatz 3 – Minus mal Minus ist Plus heißt es in der Mathematik, aber verheiratet plus verheiratet gleich ledig ist mir neu.

Wahrscheinlich muss ich froh sein, dass die Mitarbeiter morgens ihren Arbeitsplatz wiederfinden. Ich hätte mir eigentlich keine Hoffnung machen müssen, immerhin habe ich drei Jahrzehnte lang Projekte und Maßnahmen für die Arbeitsagenturen und Jobcenter durchgeführt. Vielleicht ist das deren späte Rache … nein, soweit denken die nicht.

Ich bin mal gespannt, wann aus Datensatz 3 ein 125jähriger verwitweter Maurer mit Migrationshintergrund wird. Bei der aktuellen Entwicklung meiner Unterlagen ist das nur eine Frage der Zeit.

 

Dein Homo Magi

 

 

 

Klimawandel und Gesundheitskontrolle

 

Hallo Salamander,

 

wir müssen überhaupt keine großen Bedrohungsszenarien auffahren, um zu spüren, wie sich der von Menschen gemachte Klimawandel und die Globalisierung in unseren Leben spiegeln. Ich will jetzt nicht lange diskutieren, ob das mit der Erderwärmung nicht vielleicht doch alles von alleine geschieht und wir nichts dagegen tun können (und sowieso unschuldig sind). Stichworte wie Luftverschmutzung, Ozonloch, Verdoppelung der Weltbevölkerung etc. sollten genug Hinweise darauf geben, dass wir sowieso dabei sind, den Planeten massiv zu verändern (und das nicht erst seit gestern). Wer anderer Meinung ist … soll ich in das hohle Erdinnere zurückziehen oder aufpassen, dass er nicht von den Rändern der Welt kippt, die ja bekanntlich flach ist.

Und eine Warnung vorab: Ja, Rauchen ist ungesund. Stress auch. Autofahren auch.

Zurück zum Thema.

Mein Vater rauchte sie noch: Orient-Zigaretten.[30] Ich kann mich noch gut an die Packungen erinnern: blau, viereckig, mit diesem wundervollen Aroma.[31] Als Trennblätter zwischen den beiden Lagen Rauchware war ein kleiner Zettel eingelegt, den mein Vater gerne nutzte, um sich darauf Notizen zu machen. Es gibt ganze Reden aus seiner Karriere als Politiker, die nicht aus mehr bestanden als aus den Notizen auf einem Zigarettenpapier (wenn es eine lange Rede wurde: beide Seiten des Zigarettenpapiers).

Vielleicht erklärt das meine Vorliebe für Orient-Tabak in der Pfeife. Aber auch das geht jetzt seinem Ende entgegen, weil die Anbaugebiete weichen. Globalisierung – das große Ganze spiegelt sich hier im kleinen Universum meiner Pfeife.

Zum Hintergrund der Globalisierung für Tabak ein paar Worte:

Die Anbaugebiete für die Orienttabake schrumpfen aber stetig. Wie oben schon erwähnt, hat die Zigarettenindustrie quasi keinen Bedarf mehr, auch in Deutschland verdrängte nach dem Krieg die „GI-Zigarette“ mit Burley und Virginia die Orient-Zigaretten und ihre Kultur rasch und nachhaltig. Von den paar Pfeifenrauchern kann man in den Anbaugebieten nicht leben und hätte nicht in den letzten Jahren ein recht kräftiger Run auf Shisha-Tabake eingesetzt, wäre der Anbau von Orienttabaken vielleicht schon Geschichte. Doch, die Tabake für die Wasserpfeife sind eine ganz andere, wesentlich mehr auf Industriestandards festgelegte Geschichte.[32]

Mist, jetzt muss ich der Wasserpfeife noch dankbar sein.

Wie geht es weiter mit „meinem“ Tabak?

So bleibt zu hoffen, dass dem Tabakgenießer diese wunderbaren Kräuter erhalten bleiben. Die Idee, die Orienttabake vielleicht in andere Gegenden der Welt umzusiedeln, wo noch mehr Tabakanbau betrieben wird, ist übrigens zum Scheitern verurteilt. Man hat es häufig versucht. Doch, da halten es die Tabakpflanzen des Orients mit der Baumheide, die uns das Bruyere spendet. Beide kann man nicht künstlich kultivieren und an anderen Orten anpflanzen. Sie gedeihen nicht … weil ihnen die heimischen Bedingungen fehlen. Der Wechsel von heißen Tagen und kühlen Nächten, der karge Boden … und nicht zuletzt das Knowhow der Menschen, die seit Generationen mit den Orienttabaken leben und sie zu der Güte gebracht haben, in der wir sie heute noch genießen dürfen.[33]

Seufz.

 

Dein Homo Magi

 

 

 

Zeitumstellung

 

Hallo Salamander,

 

es ist schon erstaunlich, warum man sich darüber Gedanken macht, woher die Politikverdrossenheit der Menschen kommt. Ich bin bereit, eine einfache Antwort zu befürworten.

Nehmen wir ein Beispiel, um das zu veranschaulichen: Wir leben in einer Welt, in der eine Mehrheit der Bevölkerung für die Abschaffung der Zeitumstellung ist. Wer das nicht glauben mag, bitteschön:

Im Rahmen einer repräsentativen Umfrage von YouGov im März 2016 lehnten 60 % der Befragten die Zeitumstellung ab. Bei einer weiteren repräsentativen Umfrage im Auftrag der Krankenkasse DAK im Frühjahr 2018 sprachen sich 73 % der Teilnehmer gegen die Zeitumstellung aus.[34]

Und dann erfährt man, dass eigentlich nicht ganz klar ist, wer die Zeit bestimmen darf (natürlich neben göttlichen Wesen, die so etwas immer tun dürfen). Wie war doch gleich der Stand?

Am 26. März 2019 stimmten 410 Abgeordnete des EU-Parlaments für die Abschaffung der Zeitumstellungen, 192 dagegen. Die letztmalige Umstellung sollte im Jahr 2021 erfolgen. Die Mitgliedsstaaten können dann selbst entscheiden, ob sie dauerhaft die Normalzeit oder die bisherige Sommerzeit beibehalten wollen. Die einzelnen Staaten tun sich mit der Abschaffung der Sommerzeit jedoch aus verschiedenen Gründen schwer, zumal die Zeitumstellung in den meisten Ländern (mit Ausnahme von Deutschland und Österreich) kein Thema ist, das die Massen beschäftigt.[35]

Immerhin sind wir eines der zwei Länder in der EU, wo das ein Thema ist. Und wie läuft es so? Der letzte Stand dazu ist sechs Jahre (!) alt, seitdem läuft ein „Abstimmungsprozess“:

Abgesehen von Wortmeldungen einzelner Politiker hat die Bundesregierung bislang keine geschlossene Haltung in dieser Frage eingenommen. Federführend agiert hier das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), dessen damaliger Ressortleiter Peter Altmaier sich im Oktober 2018 für eine dauerhafte Sommerzeit aussprach. Das Ministerium befindet sich jedoch nach wie vor in einem Abstimmungsprozess mit deutschen Verbänden, anderen Ministerien und den EU-Staaten, um eine harmonisierte Lösung zu erreichen.[36]

„Abstimmungsprozess“ und „harmonisierte Lösungen“ sind doch Worthülsen wie „Daran wird im Hintergrund gerade gearbeitet.“

Ich verstehe langsam, warum Menschen das Vertrauen in die Regierung und die Demokratie verlieren. Leider.

 

Dein Homo Magi


 

Die Welt endet hier

 

Hallo Salamander,

 

heute lief ich in der Stadt an einem Bus vorbei, der vorne eine Leuchtschrift „Bus endet hier“ trug. Richtig hätte es natürlich heißen müssen „Bus beginnt hier“, weil der Fahrer unter der Schrift saß und sich Busse – soweit mir bekannt – nach vorne bewegen. Das heißt also, dass vorne da ist, wo der Fahrer sitzt und hinten da ist, wo der Fahrer nicht sitzt. Aber da war auf der Rückseite weit und breit kein Schild zu sehen, auf dem „Bus endet hier“ steht (auch kein „Bus beginnt hier“, was eine einfache Verwechslung der Inschriften bedeuten würde).

Vielleicht fehlt einfach nur eine Silbe, der Bus hatte sich zum Sterben niedergelegt und es sollte „Bus verendet hier“ heißen. Oder es fehlt ein Wort für den apodiktischen Hinweis „Kein Bus endet hier“, ein Streikaufruf gegen die Kürzungen im öffentlichen Nachverkehr?

Doch dann überlegte ich eine Weile lang, brachte die Inschrift in den Kontext der Dinge, die man sonst so lesen muss. Und dann fiel es mir wie Schleier von den Augen: „Buslinie endet hier“ oder „Busfahrt endet hier“, diese Texte wären die Lösung für mein Dilemma. Die für die Inschrift gewählte Schrift war groß, also kann Platzmangel nicht das Problem sein, dass man nicht mehr Text veröffentlicht hat. Aus Ersparnisgründen, sozusagen Strom sparend, kann ich mir auch nicht vorstellen, dass der Verzicht auf einzelne Buchstabenbeleuchtung effizient Folgen für die Eindämmung des Klimawandels hat.

Nein. Sprachschlamperei. Wie so oft einfach nur die Hoffnung, dass wir das Falsch-Richtig-Verstehen schon so geübt haben, dass wir unbewusst freiwillig mitmachen. So wie die Bäckereifachverkäuferin fragt „Darf es noch was Schönes sein?“, wenn wir bezahlen wollen. Entweder glaubt sie, ich könnte meinen Einkauf nicht selbst memorieren und bräuchte Erinnerung, oder sie möchte das Thema wechseln und auf andere, eben schönere Themen als den Brötchenkauf umschwenken. Musik? Literatur? Bildhauerei?

Oder ist man inzwischen von dem „Haben Sie noch einen Wunsch?“ abgekommen, weil man doch zugeben musste, dass keine Feen als Bäckereifachverkäuferinnen arbeiten, die dann Wünsche erfüllen könnten?

Sprache wandelt sich. Den Wandel verfolgen zu können ist ein Zeichen des Alters. Aber auch ein Zeichen der Verarmung bestimmter kommunikativer Prozesse.

 

Dein Homo Magi


 

Der Zug als soziale Trennung

 

Hallo Salamander,

 

in den letzten Wochen bin ich mal wieder verstärkt Zug gefahren. Längere Strecken im Nahverkehr, wenn man genau sein will. Und diese Fahrten werden – ob ich das will oder nicht – zu sozialen Experimenten.

Ich fahre Bahn, seit dem ich denken kann. Meine Eltern waren keine begeisterten Bahnfahrer, aber die Fahrten zu meiner Großmutter fanden fast immer mit dem Bahn statt, und das war wirklich noch im zweiten Teil der Strecke Nahverkehr der klassischen Sorte – samt der lauten Klingel, wenn man sich einem unbeschrankten Bahnübergang näherte. Und davon gab es viele.

Heute ist das alles ein halbes Jahrhundert her (alleine schon ein Umstand, den ich schwer fassbar finde). Und das Zugfahren hat sich verändert. Es ist einerseits der Lärm, der daher kommt, dass jeder versucht, während der Fahrt entweder zu telefonieren oder einen Film auf YouTube zu schauen – natürlich beides ohne Kopfhörer, so dass ich in der Lage bin, verschiedenste Idiome zu genießen, die mir fast alle unverständlich sind. Dann der Geruch – man sehnt sich fast nach dem Raucherabteil zurück, das nur nach Rauch gerochen hat. Ein Luxus, den man fast nicht mehr würdigen kann, weil er total unbekannt ist. Dankbar darf man sein, wenn der kleine Mülleimer nicht schon mit seinem Inhalt in Verwesung übergeht, die Mitfahrer in nächster Nähe halbwegs gereinigt sind (von gewaschener Kleidung möchte ich mal absehen, das kann bei der Wärme auch Schweiß sein; zumindest rede ich mir das ein).

Gab es früher so viel offensichtliche Armut am Bahnhof? Heute wird man alle Stunde um Geld für irgendeinen Zweck gebeten und kann beobachten, wie Menschen verstohlen Pfandflaschen in den Mülleimern suchen. Eine Frau am Bahnhof hat es richtig gemacht: sie kaufte beim Bäcker im Bahnhof ein belegtes Brötchen. Genauer gesagt, sie hat das Geld hinterlegt und dem jungen Mann, der jeden nach Geld für Nahrung ansprach mitgeteilt, dass ein Brötchen auf ihn wartet. Während der fast zehn Minuten, die ich am Bahnsteig zuschauen konnte, hat er es nicht geholt.

Sind wir so verarmt als Gesellschaft, dass wir Armut und offensichtliche psychische Probleme einfach hinnehmen? Und ist das der Grund, warum so viele Menschen peinlich darauf achten, dass sie nie in den öffentlichen Nahverkehr steigen müssen? Ein wenig soziale Konfrontation – auch gerne außerhalb der 1. Klasse – tät einigen Menschen gut. Nein, ich korrigiere mich: allen. Ich war ein wenig sprachlos und tatsächlich brauchte ich Tage, das hier zu Papier zu bringen.

Komische Welt.

 

Dein Homo Magi


 

Sapphire

 

Hallo Salamander,

 

ich dachte immer, meine Heldin Sapphire wäre am Ende der wundervollen Serie „Sapphire & Steel“ für immer im Limbo gefangen:

The final television story ends on a cliffhanger. Apparently resentful of Sapphire and Steel‘s independence, a higher authority sends entities known as Transient Beings (similar to the operatives but until now trapped in the past), to set a trap for them in a motorway café. The serial concludes with Silver dispatched to an unknown fate – and Sapphire and Steel being trapped in the café, floating through space, apparently for eternity. The cliffhanger has never been resolved, although Hammond has stated that vague plans existed for further adventures. This was also stated by Joanna Lumley in her autobiography, who remembered that they were told that this was merely an end-of-series cliffhanger, and that Sapphire and Steel would be freed at the start of the next series.[37]

Dann schaue ich den „European Song Contest“ – und wer taucht da auf dem Bildschirm ganz klein auf, um die englischen Punkte zu verkünden: Sapphire.[38] Ihr Auftritt wurde mehrfach in den Medien kommentiert[39], aber keiner merkte, was sie uns mitteilen will: Sie ist entkommen! Es besteht noch Hoffnung.

Wie sagte schon der Trailer von „Sapphire & Steel“:

All irregularities will be handled by the forces controlling each dimension. Transuranic heavy elements may not be used where there is life. Medium atomic weights are available: Gold, Lead, Copper, Jet, Diamond, Radium, Sapphire, Silver and Steel. Sapphire and Steel have been assigned.[40]

Alles kommt in Ordnung. Sie ist zurück.

Danke, Universum.

 

Dein Homo Magi


 

Religion im Krankenhaus

 

Hallo Salamander,

 

gestern war ich zu einem Vorgespräch für einen kleinen Eingriff morgen im Krankenhaus. Natürlich erhob man auch alle meine Daten – mehrfach, damit auf gar keinen Fall irgendwas verloren geht.

Und dann kam dann auch die Frage, die meiner Ansicht nach wenig mit einem Eingriff zu tun hat, wenn alles gut läuft …

„Welche Religion soll ich eintragen?“

„Heidnisch.“

„Also: keine.“

„Nein: Heidnisch.“

„Wie bitte?“

„Das heißt, dass meine Religion heidnisch ist und ich gerne auf einem brennenden Drachenboot beerdigt werden möchte.“

Stille. Einen Moment Pause. Dann ging es weiter mit der nächsten Frage.

Ich glaube, ich habe alle im Raum nachhaltig verwirrt.

Tschaka!

 

Dein Homo Magi

 

 

 

Heiße Schokolade mit Lavendelsirup und Schlagsahne

 

Hallo Salamander,

 

es ist schwierig, in meinem Alter noch Dinge zu erleben, die einen völlig überraschen. Man ist wohl schon ein wenig abgestumpft gegen das Schicksal, meint, schon alles gesehen zu haben. Und auf einmal sitzt man im Frühlingssonnenschein im Café im Grassi, dem Völkerkundemuseum in Leipzig. Aus irgendwelchen Gründen traute ich mich, mal etwas auszuprobieren: Heiße Schokolade mit Lavendelsirup und Schlagsahne.

Auf einmal: Perfekter Moment. Eine zauberhafte Begleitung, ein großartiges Getränk, eine wundervolle Umgebung. Magie besteht manchmal nur daraus, dass man Dinge zulässt.

 

Dein Homo Magi

Aufwachen

 

Hallo Salamander,

 

da liegt man nach der Operation im Aufwachraum und wartet darauf, dass einen jemand informiert, wie es weitergeht. Es nähern sich zwei Schwestern. Die ältere hatte ich schon im Vorgespräch kennengelernt, die jüngere war wohl eine Auszubildende.

Diese Auszubildende näherte sich mir zögerlich. Dann sprachen sie mich an: „Können Sie mir Ihren Namen sagen?“

„Ja“, war meine knappe Antwort.

Verwirrt schaute sie zu der älteren Schwester. Diese lächelte. Dann sagte sie „Seine Antwort war richtig, er ist wach.“

„Aber …“ meinte die jüngere Schwester.

„Sie haben die falsche Frage gestellt. Fragen sie ihn, wie er heißt.“

Verunsichert schaute sie von ihr zu mir. Dann stellte sie mir die alles entscheidende Frage, um zu bestimmen, ob ich den Aufwachraum verlassen würde, bevor ich mich zu Tode langweile: „Wie heißen Sie?“

Ich nannte brav meinen Namen. Großes Aufseufzen. Wenig später durfte ich die Hölle der Langeweile verlassen.

 

Bei Magie geht es auch um klare Benennungen. Worte haben Macht. Immer und überall.

 

Dein Homo Magi

 

 

 

Arbeit in Zahlen

 

Hallo Salamander,

 

vielleicht sollte ich meine Arbeitssuche anders aufziehen. Anders wird das zu frustrierend.

Morgens, bevor ich die Post öffne und die E-Mails checke, sollte ich erst einmal mit einem zwanzigseitigen Würfel feststellen, was auf mich zukommt:

01                Abwesenheitsnotiz von irgendjemand

02                Jobvorschlag der Agentur – falscher Beruf

03                Anwaltsschreiben wegen einer meiner Klagen wegen Nichtbeachtung des Schwerbehindertenrechts in einer Bewerbung

04                Jobvorschlag der Agentur – nicht Vollzeit

05                Jobvorschlag der Agentur – befristet

06                Schreiben eines verklagten Arbeitgebers, warum trotz anderer Anzeichen die Schwerbehindertenvertretung eingebunden war (z.B. telepathisch)

07                Antwort, dass ein Bewerbungsverfahren länger dauert

08                Antwort auf meine Rückfrage, warum keine Reaktion kommt mit der Bitte um Verständnis, dass das Bewerbungsverfahren länger dauert

09                Absage, ohne Begründung

10                Bitte um weitere Unterlagen (Bescheid des Kindergartens über Wohlverhalten, eidesstattliche Erklärung meiner Mutter über den Familienstand meiner Eltern)

11                Hinweis des Online-Bewerbungs-Coachings, dass in meiner vorgelegten Muster-Bewerbung auf Seite X der Farbcode nicht dem vorgegebenen Muster entspricht (ich bin weiterhin farbenblind)

12                Rückmeldung, dass die Entlohnung unter meinem Arbeitslosengeld liegt

13                Stelle wird nicht mehr ausgeschrieben, weil … (Futtermangel, Anzug in der Reinigung etc.)

14                Termin für ein Vorstellungsgespräch mit der Bitte, eine Präsentation vorzubereiten (Themenbeispiele: Mumps und die Folgen für die Zahlen bei der Studienberatung, Darstellung der möglichen Kooperation mit einer Universität in Südkorea im Bereich Nuklearphysik, die psychosoziale Lage von jungen geflüchteten Muttern aus Sambesi)

15                Rückfrage, welcher pädagogischen Richtung/Ausbildung ich mich verpflichtet fühle

16                Bitte um ein qualifiziertes Zeugnis für mein Anerkennungsjahr 1988/1989 samt Vorschlag, wie das auf die Anwartszeit im öffentlichen Dienst angerechnet werden könnte

17                Bitte um Ausführungen zu meiner Einsatzfähigkeit wegen der Schwerbehinderung (evtl. mit Urinprobe und Vordruck zur Entbindung der ärztlichen Schweigepflicht für mich behandelnde Ärzte)

18                Einladung zur Mitarbeit als Zeitarbeiter

19                Bitte, dass ich meine Unterlagen erneut schicke, weil sie verschwunden sind

20                Rückfrage, wie lange ich noch zu arbeiten gedenke, bevor ich in Rente gehe

Und ich müsste lügen, wenn ich sagen würde, dass die zum Großteil erfunden sind. Das Gegenteil ist der Fall.

 

Dein Homo Magi


 

Palantir

 

Hallo Salamander,

 

aus Tolkiens Werken kannte man sie: die Palantiri. Über sie heißt es:

Die Palantíri zeigten weit in Raum und Zeit entfernte Szenen, hatten aber auch untereinander Verbindung, so dass sie auch eine Kommunikation über große Entfernungen möglich machten.[41]

Ein einzelner von diesen Steinen ist ein Palantir. Gotham wiederum ist der Name der fiktiven Stadt, in welcher der Superheld Batman seinen Sitz hat.

Beide Begriffe sind Nerd-Wissen und irgendwie möchte ich auch, dass sie unbesudelt bleiben. Das ist aber unmöglich, wie die Geschichte zeigt. Heute ist Palantir eine Firma, die Spionagesoftware anbietet und eines ihrer Produkte heißt Gotham und ist nicht frei von Kritik:

Die Einführung des Palantir-Produkts Gotham bei der hessischen Polizei unter dem Namen Hessen-Data brachte dem hessischen Innenminister Peter Beuth seinen zweiten BigBrotherAward ein. In seiner Laudatio charakterisierte Rolf Gössner das Projekt und die Firma folgendermaßen:

„Der hessische Innenminister Peter Beuth ist dafür verantwortlich, dass die US-Firma Palantir beauftragt worden ist, ihre Analysesoftware Gotham im IT-System der hessischen Polizei zu installieren und in Betrieb zu setzen. Benannt ist diese Software nach jener fiktiven, von Kriminalität und Korruption verseuchten Stadt, in der Batman Verbrecher jagt und für Recht und Ordnung sorgt. Nachdem die Gotham-Software an hessische Polizei-Bedürfnisse angepasst worden ist, heißt sie Hessen-Data. Zur Nutzung ermächtigt wird die Polizei mit § 25a des verschärften Hessischen Polizeigesetzes (HSOG), weshalb dieser Paragraf auch spöttisch »Palantir-Ermächtigung« genannt wird. Danach dürfen umfangreiche Datenanalysen durchgeführt werden zur vorbeugenden Bekämpfung von über vierzig Straftaten, die in § 100a Abs. 2 StPO (Telekommunikationsüberwachung) aufgelistet sind, sowie zur Abwehr bestimmter Gefahren.

Was aber ist nun so problematisch und grundrechtsschädigend an dieser Verknüpfungs- und Analysesoftware der US-Firma Palantir?

Palantir, benannt nach den sehenden Steinen aus Herr der Ringe, ist »eine der umstrittensten Firmen des Silicon Valley«, so die Süddeutsche Zeitung. Sie gilt nach Einschätzung der US-Bürgerrechtsvereinigung ACLU als »Schlüsselfirma in der Überwachungsindustrie«. Der US-»Star-Investor« und Milliardär Peter Thiel, der bereits den Online-Bezahldienst Paypal mitgegründet hatte, gründete die Firma im Jahr 2004 mit finanzieller Unterstützung des US-Geheimdienstes CIA. Die Kundenliste der Firma liest sich wie das Who-is-who der US-Militär- und Sicherheitsbürokratie: CIA, FBI, NSA, Pentagon, Marines und Airforce. Oder anders ausgedrückt: Als Hauslieferant dieser Behörden ist die Firma tief in den militärisch-digitalen Komplex der USA verstrickt und ihr Geschäftsmodell heißt: BigData for BigBrother. Peter Thiel sitzt zudem im Aufsichtsrat von Facebook und hat Donald Trumps Wahlkampf mit über einer Million US-Dollar unterstützt.“

– Rölf Gössner in seiner Laudatio auf Peter Beuth bei den BigBrotherAwards 2019[42]

Manchmal möchte ich zurück in jene Zeit, in der es kein Problem war, solche Begriffe zu benutzen … irgendwie fühle ich mich da ein wenig „verschmutzt“, wenn ich so etwas lese.

Obwohl die Idee, Batman in Hessen einzusetzen, auch etwas für sich hat …

 

Dein Homo Magi

 

 

 

Nachlässe

 

Lieber Salamander,

 

das Leben eines Magier ist nicht perfekt ohne eine singende Alraune. Ein alter Freund von mir hat so etwas und ich bin schon ein wenig neidisch.

Ich kann nur diversen Kleinkram bieten, den ich an magischen Utensilien angesammelt habe. Alles Dinge, die nicht gefährlich sind. Wer weiß, was nach meinem Tode sonst damit passiert … und ich will im Erbfall nicht schuld sein, dass sich meine Umwelt in einem Feuerball auflöst, weil jemand mit einem Kunststofftuch die magische Kugel putzt. Aber was bleibt – Hinweisschilder? „Auge des Osiris, hilft in Vollmondnächten gegen Besessenheit“? Dann kann ich gleich Anzeigen schalten a la „Magierwohnung bietet sich zum Plündern an, Diebesgut ist ordentlich beschriftet“. Und ich dürfte dann niemand mehr von den lieben Kolleginnen und Kollegen in die Wohnung lassen, weil ich Angst haben müsste, dass etwas weg kommt – oder, noch schlimmer, ich viele dumme Fragen beantworten muss. „Wo kriegt man so etwas her?“, „Ist das echt?“ oder „Hast du das schon einmal ausprobiert?“

Ich habe jahrelang mit einem kleinen Kind zusammengewohnt. Da lernt man schnell, dass man zwischen magischer Sammelwut und Kinderliebe eine Entscheidung treffen muss. Diese habe ich getroffen, daher besitze ich nichts, was gefährlich sein könnte. Okay, man kann auch jemand mit von meinem Vater geerbten Briefbeschwerer erschlagen oder jemand zwingen, meine Kristallkugel zu schlucken. Aber das meine ich nicht.

Ich habe eine gewisse magische Sorgfalt gepflegt. Einfach, weil meine Ordnungsliebe dafür sorgt. Das ist dann auch irgendwie beruhigend, wenn ich überlege, was ich an (Magier-)Nachlässen schon räumen durfte. Ich möchte nicht, dass ich im Nachleben spuken muss, weil ich an einem Unglücksfall schuld bin. Ehrlich.

 

Dein Homo Magi

Mutproben

 

Hallo Salamander,

 

manchmal ruft mich das Abenteuer. Da kann ich nicht wiederstehen.

Ich stehe in der Schlange an. Es ist eine Apotheke, großer Raum zum Anstehen, dann teilt man sich an vier verschiedene Schalter auf. Hinter mir ein Rentnerehepaar. Die Dame – über 70 würde ich vermuten, gepflegtes Äußeres – fängt an, sich immer näher an die Schalter zuzuschieben. Unterwegs hebt sie mal von einem Regal eine Packung Taschentücher auf und inspiziert sie, dann sind es Vitamintabletten oder ein Gerät zum Milchabsaugen (es könnte auch ein zylonischer Gedankenkontrollierstrahler gewesen sein, aber die Milchpumpe wäre immerhin eine Erklärung, warum das Gerät da herumstand im Regal der Apotheke).

Es kam, wie es kommen musste. Als vor mir ein Schalter frei wird, macht die Rentnerin hektisch einen großen Schritt nach rechts und drängelt vor mich. Mich blickt sie nicht an, die Apothekerin schaut beflissen zur Seite, als ich sie fixiere. Ich drehe mich zum Ehemann der Rentnerin um, der schaut auch weg. Ich räuspere mich. Ich sage „Entschuldigung“. Nichts passiert.

Also warten. Irgendwann ist die Rentnerin fertig und dreht sich um. Dann muss sie an mir vorbei, um wieder zu ihrem Ehemann zu gelangen. Das ist der Moment, den ich nutze, um laut und vernehmlich zu sprechen: „Ich hoffe, dass sinnlose Vordrängeln hat sich für sie in irgendeiner Weise bezahlt gemacht.“

Betretenes Schweigen in der Apotheke. Die beiden Rentner trollen sich sprachlos. Ich genieße das Schweigen und das Gefühl, etwas gemacht zu haben, was „man nicht macht“. Meine Mutter wäre bestimmt vor Scham im Boden versunken.

Egal. Mutprobe für heute bestanden. Muss manchmal sein.

 

Dein Homo Magi

 

 

 

Fußball

 

Hallo Salamander,

 

das ganze Land versinkt im Fußball-Wahn. Schön, wenn es Dinge gibt, über die sich „das Land“ freuen kann. Die Frage ist aber doch auch: gibt es Alternativen? Wann haben wir uns das letzte Mal über Erfolge gefreut, die „wir“ errungen haben?

Ich diskutiere jetzt überhaupt nicht, ob dieses „wir“ nicht auch auseinandergebrochen ist. Vor 40 Jahren gab es noch eine Gesamtbewegung in der Bevölkerung, es war möglich, diese zu aktivieren. Das ist nicht mehr möglich, spätestens zur Pandemie sind wir in Teile zersplittert, welche die Fähigkeit verloren haben, miteinander in den Diskurs zu gehen.

Zurück zum Fußball. Alternativen? Andere Sportarten haben nicht jene Bindungskraft, was sicherlich nicht an der Finesse und der optischen Überzeugungskraft dieses in der Wahrnehmung reinen Männersports liegt.

Stehen wir zusammen, wenn wir Probleme lösen? Gab es nach der Flutbekämpfung (die eine einzige Katastrophe ist, egal wo die Flut stattfindet – sieht man einmal von den Bildern von Politikern in Gummistiefeln ab, die immer einen gewissen Unterhaltungswert haben) ein großes gemeinsames Feiern, ein Aufatmen? Nein. Noch einmal das Wort Bindungskraft bemühend – die ist weg.

Nicht, dass ich Schlagzeilen wie „Wir sind Papst“ zurückhaben will. Aber etwas mehr gemeinsame Begeisterung wäre schön. Unter anderem deswegen, weil dann Emotionen geweckt werden, die für ein „Vorwärts“-Gefühl wichtig sind. Und bevor jetzt jemand versucht, mich auf den Kampf gegen die neuen Rechtsextremen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe festzulegen. Bei Wahlerfolgen mit einem Fünftel bis Viertel aller Wählerstimmen kann das keine gesamtgesellschaftliche Aufgabe sein, weil verständlicherweise das „betroffene“ Wahlvolk da anderer Meinung ist.

Nein, ich habe auch keine Antwort. Und sollte mir eine einfallen, werde ich sie dir mitteilen. Notfalls auch nach dem Abpfiff.

 

Dein Homo Magi

 

 

 

Füße

 

Lieber Salamander,

 

acht ältere Herren (ich war der zweitjüngste, da darf man so etwas sagen) treffen sich Freitagabend zu einer netten Essensrunde. Eigentlich sollte man daheim von einem der Herren bekocht werden, aber seine Erkrankung sorgte dafür, dass ihm das zu viel wurde. Also ging man Essen.

Ein netter Abend an einem Ort, den man wohl „Traditionslokal“ nennen sollte. Man isst sehr lecker, unterhält sich – ohne sich zu wundern, dass in dem Raum mit mehr als sechs Tischgruppen wir die einzigen Gäste sind.

Auf einmal kommt eine ältere, sehr gut angezogene Dame herein. Sie zieht die Schuhe und Socken aus, pudert ihre Füße, zieht andere Schuhe an und geht wieder. Die Schuhe wandern in die Ecke. Wenig später kommen zwei ältere, sehr gut angezogene Damen herein. Sie ziehen die Schuhe und Socken aus, pudern ihre Füße, ziehen andere Schuhe an und gehen wieder. Die Schuhe wandern zu den anderen Schuhen. Der Vorgang wiederholt sich noch drei Mal – eine einzelne Dame, drei Damen, eine einzelne Dame. Wir schauen uns verstört an. Die Situation ist mehr als skurril.

Wir überlegen, was da vor sich geht. Irgendwann losen wir einen Kundschafter aus, der nachschauen gehen muss.

Nach fünf Minuten kommt er kopfschüttelnd wieder. Er sagt nur ein Wort: „Senioren-Tango“.

Manche Rituale erklären sich ohne Mystik.

 

Dein Homo Magi

 

 

 

„Mysteries of the Worm“

 

Hallo Salamander,

 

da stirbt doch vor einigen Wochen ein alter Freund von mir. Es ist schon eigenartig, dass wir uns 42 Jahre lang kannten … 42, die Antwort auf alle Fragen. Gespenstisch ist es dann, wenn ich es bin, der seinen Nachlass aufräumen soll. Nach so vielen gemeinsamen Jahren findet man immer wieder Dinge bei ihm, die einen an sich selbst erinnern. Gemeinsame Einkäufe, Geschenke, identische Interessen, so etwas führt eben dazu, dass man ähnliche Dinge kauft, tauscht, leiht und so weiter.

Ein Band, der mich im Regal interessiert hatte, war aus irgendwelchen Gründen „Mysteries of the Worm“ von Robert Bloch. Frühe Kurzgeschichten im Universum von Cthulhu, der großen Lovecraft-Schöpfung zum kosmischen Horror. Da das Haus voll mit Dingen war, die weg mussten, waren die Verwandten froh, wenn man einiges mitnahm. Also schlug ich bei dem Bloch zu.

Zuhause blätterte ich dann drin und stellte überrascht fest, dass ich selbst den Preis hinten reingeschrieben hatte. Also hatte mein Freund das Buch bei mir im Laden gekauft, als ich vor fast 30 Jahren mal Geschäftsführer eines Rollenspiel-Ladens war („Alpha Centauri“ mit Namen, auch schon verjährt).

Jetzt habe ich es wieder zurück, ein Kreis schließt sich, so wie das Geheimnis jenes Wurms, der sich wohl in den eigenen Schwanz beißt. Es gibt Geschichten, die ich mich zu erfinden nicht trauen würde.

 

Dein Homo Magi


 

Flockenlesen

 

Hallo Salamander,

 

heute habe ich ein neues Wort gelernt. Ich lese gerade „Das Automatenzeitalter“ von Ri Tokko. Bei ihm handelt es sich eigentlich um Ludwig Flexheimer (1891 bis 1966), Ri Tokko ist ein Pseudonym. Er schrieb nur dieses Buch.

Was sagt uns Wikipedia dazu?

Dexheimer, Sohn eines Nürnberger Kaufmanns, besuchte nach dem Abitur von 1909 bis 1911 für ein viersemestriges Studium der Chemietechnik das Königlich Bayerische Technikum (…). Von 1911 bis zum Übergang des Werkes an die I.G. Farbenindustrie AG im Jahre 1926 arbeitete und forschte Dexheimer im analytischen Labor der Chemischen Fabrik Griesheim-Elektron, Werk Offenbach. Während des Ersten Weltkriegs war er im selben Werk als vereidigter Chemiker für Munitionsuntersuchungen tätig, weshalb er vom Militärdienst freigestellt war. Wegen Stilllegung mehrerer Betriebsteile verlor er 1929 seinen Arbeitsplatz und betätigte sich anschließend als Autor von Fachartikeln. Im Jahre 1937 konnte er in seinen erlernten Beruf zurückkehren. In den 1950er Jahren arbeitete er in einem Chemielabor der US Army.

Von 1949 an war er Schatzmeister der in Frankfurt am Main ansässigen Südwestdeutschen Gesellschaft für Weltraumforschung.[43]

Weiter:

Unter dem Pseudonym Ri Tokko veröffentlichte Dexheimer sein einzig bekanntes literarisches Werk Das Automatenzeitalter – ein prognostischer Roman. Das Buch erschien im November 1930 im Amalthea-Verlag, Wien, vordatiert auf 1931. Die Ideenfülle und die Treffsicherheit seiner Prognosen machen den Roman zu einer der faszinierendsten Utopien des 20. Jahrhunderts. So beschreibt er zum Beispiel die von Papier losgelöste Wissensvermittlung über ferntechnische Apparate aus Zentralbibliotheken, gleichzeitig nutzbar von unzähligen Lesern. Hierbei handelt es sich um eine der ersten Formulierungen der Idee des Internets. Auch die Wiedererschaffung ausgestorbener Arten (im Roman konkret: Dinosaurier) durch die Kunst der Biologen skizziert er als Zukunftstraum. Hormonelle Empfängnisverhütung, Recycling und geklonte Menschen sind neben vielem anderen ebenfalls Gegenstand seiner Visionen.[44]

Es kam, wie es kommen musste:

Das Buch wurde zum 31. Dezember 1938 von der nationalsozialistischen Reichsschrifttumskammer wegen pazifistischer Stellen in die „Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums“ aufgenommen und damit faktisch verboten.[45]


 

Was fand ich in dem tollen Buch:

Meine Augen folgten in diesem Moment den Blicken des jungen Arztes. Sie waren auf die Hände der Kranken gerichtet, welche auf der Bettdecke sich charakteristisch bewegten. Ich erkannte das berüchtigte Flockenlesen, das Anzeichen des nahen Endes.[46]

Da musste ich auch mal ein Wort nachlesen, denn „Flockenlesen“ sagte mir überhaupt nichts. Also:

Mit Krozidismus (griechisch: krokis, zu deutsch: Flocke), auch „Flockenlesen“ oder Karphologie wird ein zitteriges und ruheloses Herumfingern in der Luft oder über der Bettdecke bezeichnet. Krozidismus ist eine Begleiterscheinung, die vor allem bei exogenen Psychosen, bei tuberkulöser Meningitis oder Alkoholentzug auftritt. Ferner kann Krozidismus auch in der Zeitphase vor dem Tod (Agonie) auftreten.[47]

Was für ein Wort … und was es beschreibt. Eine umfassende Bildhaftigkeit … und ein Begriff, den ich noch nie gehört hatte.

Flockenlesen … ich bin beeindruckt. Und das Buch ist noch dazu großartig …

 

Dein Homo Magi

 

 

 

Eismänner

 

Hallo Salamander,

 

da kam mir heute auf der Bundesstraße ein Laster entgegen. Und wie so oft hatten die beiden Kerle Namensschilder vorne drin. Mal nicht „Lutz“ oder „Otto“ (oder „meiner ist 12 Meter lang“), sondern „Iceman“. Das daneben befindliche, kleine Symbol sagte mir alles.

Und schon war ich wieder in der Vergangenheit. 1990 erschien der erste Teil der „Wing Commander“-Saga. Das war „high end“-Technik, lief also nicht auf meinem für Textverarbeitung optimierten PC. Und weil das so ein geiles Science Fiction-Ding war, trafen wir uns ganze Sonntage und spielten abwechselnd. Dazu große Boxen, damit man das Tennisball-Aufschlags-Geräusch der Einschüsse laut hören konnte, und gute Flugkünste, und schon war man dabei.

Der Hintergrund war supergut ausgearbeitet, die Kampagnen richtig gut:

The game was considered a major step forward for space dogfight games, featuring graphics, audio, and a story campaign that invited comparison to the Star Wars films. Set in the year 2654 and characterized (…) as „World War II in space”, it features a multinational cast of pilots from the „Terran Confederation” flying missions against the predatory, aggressive Kilrathi, a feline warrior race (…).[48]

Man musste da irgendwann einen Charakter wählen, der – vom PC gesteuert – mit einem auf Missionen flog. Die Person meiner Wahl als Begleitung war Iceman:

Iceman is known for his calmness under fire, perfect flying, and deadly aim. He had the reputation to talk rarely, and even in the cockpit, he whispers terse little statements. Ruthless and deadly, pilots said that he has freon for blood, thence his name.[49]

Das ist jetzt alles ganz schön lange her … und dann kommt mir ein Laster entgegen, mit einem „Wing Commander“-Symbol neben dem Namen „Iceman“. Aber irgendwie sagt das auch eine Menge über das Alter des Beifahrers (und mein Alter) aus. Kulturelle Referenzen, die wegsterben, wenn die Leute gehen, die sich daran erinnern können (und den Bezug lustig finden).

Ich denke jetzt erst einmal wieder an die lustigen Spielerunden zurück …

 

Dein Homo Magi

 

 

 

Parkschein

 

Hallo Salamander,

 

gegenüber meinem Arbeitszimmer ist an einer Laterne ein großes Schild „Hier Parkschein lösen“. Als ich letzte Woche die Straße gereinigt habe, konnte ich das endlich ungestört überprüfen.

Ich fasse das Ergebnis kurz zusammen: An der Laterne war nirgendwo ein Parkschein befestigt, den ich hätte lösen können. Auch keine Klebereste oder ein alter Haken. Ich würde fast sagen: Da war nie ein Parkschein befestigt.

Muss ich jetzt die Stadt benachrichtigen, um auf diesen Fehler aufmerksam zu machen?

 

Sprache ist ein Problem, gerade in der Magie. Das ist sicherlich auch der Grund, warum Magier selten Hunde haben. Beim ersten „Hasso, platz!“ explodieren Magierhunde nämlich gerne. Für mich völlig nachvollziehbar.

 

Dein Homo Magi


 

Präsentationshölle

 

Hallo Salamander,

 

Freitag fuhr ich mit dem ICE nach Frankfurt. Zumindest war das der Plan. In Wirklichkeit war die Oberleitung beschädigt[50] und statt der Strecke Fulda – Frankfurt verwandelte sich meine Strecke in ein gleichschenkeliges Dreieck, in dem auf dem Bildschirm im Zug die geplante Bahnlinie die eine Seite bildete, der Umweg über Aschaffenburg die beiden anderen Seiten.

Insgesamt schaukelte sich das in der Gesamtverspätung auf 100 Minuten hoch, die man beschaulich durch die Landschaft kutschiert wurde. Da es über 60 Minuten Verspätung am Zielort waren, kann man sogar Entschädigung beantragen.

Zurück zur Fahrt. Das wäre alles nicht so schlimm gewesen, wenn im Waggon außer mir gefühlt nicht 95 % Bänker und wichtige Führungspersonen gesessen hätten, die vor dem Wochenende noch schnell zu irgendwelchen Meetings wollten und da schnell irgendwas präsentierten sollten. Nicht nur wurde ihnen hinter Fulda klar, dass dieser Zug nie und nimmer pünktlich in Frankfurt eintreffen würde, sondern es kam noch schlimmer.

Die erste Welle war die der Entschuldigungs-Mobiltelefonate. „Ich komme nicht rechtzeitig, ich schicke dir den Kram schon einmal …“ oder „Die Bahn steht mal wieder, ich weiß nicht was los ist, kannst du mir das Zeug schon einmal schicken …“. Alles schon leicht hektisch und ärgerlich, denn draußen waren über 30° Celsius, die Kühlung gab alles, aber …

Damit sich das ganze Chaos aber auch lohnt, fielen dann noch zeitgleich diverse Server und Online-Dienste aus.[51] Wir kamen dann zu Welle zwei der Telefonate. „Schickst du mir das noch einmal, das kam hier nicht an …“ oder „Ich kann das nicht runterladen, checkst du mal, was da los ist?“

Da saß man also im Zug, kam zu spät und konnte nicht einmal so tun, als hätte man eine Präsentation, die man schicken könne (oder könnte weiter hektisch an ihr arbeiten). Ich hatte ein gutes Buch dabei, genug zu trinken und die Ruhe weg, weil ich weiserweise meine Verabredung erst auf viel später gelegt hatte. Ich las fröhlich vor mich hin (Joseph Campbell „Der Heros in tausend Gestalten“), trank meinen Eistee und lauschte der dritten Stufe der Eskalation: Verzweiflung.

„Du, Matti, hier geht überhaupt nichts. Kannst du die Sitzung ohne mich machen?“ oder „Peter, du musst das denen irgendwie erklären – ich kann hier überhaupt nichts machen“ oder „Shaleen, halte sie still, ich bin in drei Stunden da und übernehme“.

Es ist so schön, wenn Bänker weinen. Und irgendwie auch der ideale Start in ein Wochenende.

Ich bin ganz froh, dass ich Dinge immer so fertigmache, dass ich im Zug Ruhe habe. Das nennt sich Entspannung ist vor Terminen mal ganz sinnvoll. Aber wem sag ich das.

 

Dein Homo Magi

Butter

 

Hallo Salamander,

 

ich las gerade Joseph Campbell „Der Heros in tausend Gestalten“[52]. Und was finde ich da im „Bericht der Hindus von der Urschlacht zwischen den Titanen und den Göttern“[53]:

Sie [die Götter] erhielten [von Brahma und Vishnu] den Rat, mit ihren Brüdern einen vorläufigen Frieden zu schließen, während dessen die Titanen dazu gebracht werden sollten, ihnen zu helfen, den Milchozean des unsterblichen Lebens zur Gewinnung der Butter daraus – Amrita (…), »der Nektar der Todlosigkeit« – zu rühren.“[54]

Also brauchte man auch im Kampf gegen die Titanen Butter … hatte ich immer vermutet.

 

Dein Homo Magi

 

 

 

Magie im Arbeitsrecht

 

Hallo Salamander,

 

da klage ich fröhlich vor mich hin, weil man im Bewerbungsverfahren heute tatsächlich noch als Schwerbehinderter diskriminiert wird.

Und was für Post kriege ich vom Anwalt? Anlass: „wegen: Diskriminierung wegen Schwebehinderung“. Ich habe denen brav geschrieben, dass ich das Schweben noch nie versucht habe, daher damit auch keine Schwierigkeiten habe. Ich bin – ehrlich gesagt – auch noch nie in einem Bewerbungsverfahren gefragt worden, ob ich trotz Schwerbehinderung schweben oder gar fliegen kann.

Der Kennbuchstabe „G“ in meinem Behindertenausweis (und dem entsprechenden Bescheid) steht auch für eine „Gehbehinderung“, nicht z.B. für eine „Gleitbehinderung“ im Sinkflug. Aber man weiß ja nie.

Mal sehen, wie das weitergeht.

 

Dein Homo Magi


 

Kronenburg

 

Hallo Salamander,

 

da fährt man Urlaub machend durch die Eifel und sieht – dem Kaffee gelüstend – ein Schild für einen Ort namens „Kronenburg“ samt einem wunderschönen Blick auf eine tolle Burg.[55]

Dann fährt man den Berg hinauf (was wirklich anstrengend ist), um oben einen vollen Parkplatz zu finden. Man schaut sich um: Ein Teil ist ein exklusives Burghotel, in das man nicht einmal Zugang erhält. Man findet aber einen zweiten Parkplatz und stellt fest, dass hier ein Gebäude für Lehrerfortbildungen untergebracht ist.

Passend sieht man dann – wenn man anhält und ganz genau schaut – einen Hinweis darauf, dass hier früher die „Hermann Göring Malschule“ untergebracht war.[56] „Malschule“ ist zwar nicht der offizielle Name (der lautet immerhin Hermann-Göring-Meisterschule für Malerei[57]), aber einen Ort für Lehrerfortbildung hätte ich da nicht drin untergebracht.

Sehr exklusiv, sicherlich alles auf Staatskosten in wundervoller Umgebung. Ich bin kein Lehrer geworden und in so Momenten bereue ich das nicht. Trotz Vornamen-Gleichheit möchte ich nicht wirklich in einem Gebäude übernachten, dass nach Göring benannt war.

Immerhin schon 2016 (also läppische 71 Jahre nach dem Ende der Nazi-Herrschaft) wurde am Gebäude eine Informationstafel angebracht[58] – die hatte ich dann auch gefunden.

Ich hätte dem Land NRW mehr Feingefühl zugetraut … am ehesten noch mit einer sofort nach Übernahme installierten Informationstafel und einem etwas offeneren Umgang mit dem Gebäude und seiner Geschichte.

Auf der Seite des Fortbildungsortes führt der Link auf das „geschichtlich bedeutende kulturelle Erbe“[59] ins Leere, Hinweise auf Göring und/oder die NS-Zeit fand ich dort nicht ohne viel Suchen.[60]

Aktuell findet man online nur Veranstaltungen aus 2020[61], aber man erfährt auch, wer hier buchen darf, wenn man lange sucht.[62]

 

Sicherlich freuen sich die Lehrer über den schönen Ort und das tolle Ambiente. Würde ich auch buchen wollen, wenn ich könnte. Aber dann … irgendwie auch nicht. Da bleibt dieser eigenartige Geschmack tief im Rachen.

 

Dein Homo Magi

Einmal ordentlicher Staatsbürger sein

 

Lieber Salamander,

 

vor einem Monat wurde ich Zeuge einer Fahrerflucht. Ich war morgens auf dem Weg zum Bahnhof, da kam ein niederländischer Kleinbus um die Ecke, wendete hektisch und schob dabei ein anderes, parkendes (zufälligerweise auch niederländisches Fahrzeug) einen halben Meter nach hinten. Es tat einen Schlag dabei, beide Wagen ruckelten. Der Fahrer stieg aus, sah nur einen Zeugen (mich), stieg wieder ein und fuhr davon.

Ich notierte mir beide Kennzeichen, das Aussehen der drei Männer im Auto, Ort und Zeit. Dann rief ich noch vom Bahnsteig die Polizei an, um eine Anzeige aufzugeben. Da ich zwischendurch in den Zug einsteigen und einen Platz suchen musste, rief ich sogar zwei Mal an. Man nahm meine Angaben entgegen, wobei weder Polizei noch mir ein besserer Begriff als „Nordafrikaner“ für das Dreier-Team im Auto einfiel. Wenn ich jetzt Rassist bin … dann ist das eben nicht einmal im Umgang mit der Polizei zu vermeiden.

Man versprach mir die Zusendung eines Zeugenfragebogens. Beim zweiten Gespräch hatte man mir sogar versichert, dass sich ein Wagen zur Unfallstelle auf den Weg machen würde, um das zu überprüfen.

 

Vier Wochen vergehen. Mein Notizzettel liegt auf Wiedervorlage. Daher melde ich mich im Online-Portal der Polizei und hake nach. Ich bekomme eine E-Mail („Ich benötige von ihnen noch mehr Informationen“) und rufe also an.

Fazit: Meine Anzeige ist nicht da. Telefonisch hätte man sie sowieso nicht aufnehmen können und es gäbe nichts im System. Auch nicht zu den Kennzeichen, die ich nannte, zu meiner Mobilnummer und zu meinem Namen. Ich fragte nach, denn immerhin hatte man mir am Telefon gesagt, dass jemand nachschauen fährt. Sie versprach, sich zurückzumelden – was sie tat. Kollegen wären vor Ort gewesen, alles gut, keine Anzeige, kein Verfahren, kein Papierkrieg.

Ablage rund, so vermute ich. Ich kann nur hoffen, dass es mir nicht so ergeht, wenn es mein Auto ist.

 

Und: Da hilft nicht einmal Magie, wenn die Exekutive schläft.

 

Dein Homo Magi


 

Feinhirnisch

 

Hallo Salamander,

 

da gibt es doch wieder einmal neue (oder alte) Methoden, die alles versprechen. Dieses Mal heißt das neue Wundermittel „Göthert-Methode“. Was muss man darüber wissen?

Der physische Körper des Menschen ist von feinstofflichen Körpern durchdrungen und umgeben.

Diese Körper sind feinerer Natur als die Haut und die Knochen, von denen wir oft denken, dass sie unseren Körper ausmachen ... und können daher auch als feinstofflich bezeichnet werden.

Obwohl diese Körper feinstofflich sind, können sie wahrgenommen und untersucht werden.

Sie haben ihre eigene Wahrnehmungsfähigkeit, einschließlich ihrer eigenen Schmerzempfindung. Diese feinstofflichen Körper haben eine eigene Anatomie, Chakren, Energiepunkten und eine feinstoffliche Wirbelsäule gehören dazu.

Die Göthert-Methode ist ein bewährter, wirkungsvoller Weg, die feinstofflichen Körper zu entdecken, zu verstehen und für feinstoffliche Gesundheit und für innere Ordnung zu sorgen.

Wer lernt, die feinstofflichen Körper zu verstehen und mit ihnen umzugehen, wird in der Lage sein, ein selbstbestimmteres Leben zu führen.

Diese verbesserte Lebensqualität, sorgt für mehr Vitalität und Ausgeglichenheit und erhöht die Fähigkeit, richtige Entscheidungen zu treffen.[63]

Wir merken: Das übliche Esoterik-Gebräu aus Medizin („eigene Anatomie“), Mystik (Chakren, Energiepunkte) und pseudowisenschaftlichen Neubegriffen („feinstoffliche Wirbelsäule“). Wie schreibt der Meister an anderer Stelle selbst:

Die Wahrnehmung des eigenen Feinstoffkörpers kann als etwas Neues, aber gleichzeitig etwas tief Vertrautes empfunden werden – denn dieses Bewusstsein ist gar nicht neu, sondern nur vergessen. Viele Menschen fühlen sich auf einer Ebene in ihrem Dasein bestätigt.[64]

Jaja, das ist Schaumschlägerei, da hört man sie sanfte Stimme und riecht Räucherstäbchen.

Um den Meister erneut mit einem Zitat seiner Seite zu Wort kommen zu lassen:

Bei uns Menschen wird sich viel ändern. Es ist nicht die Frage, ob die Veränderung kommt, es ist nicht die Frage, ob es das Feinstoffliche gibt, sondern wann ich beginne, mich damit zu beschäftigen.[65]


 

Das kann ich einfach kontern:

Bei uns Menschen wird sich viel ändern. Es ist nicht die Frage, ob die Veränderung kommt, es ist nicht die Frage, ob es die Dummheit gibt, sondern wann ich beginne, mich damit zu beschäftigen.

 

Dein Homo Magi

 

 

 

Delling-Sichtungen

 

Hallo Salamander,

 

ich habe vor vielen Jahren mal einen „BattleTech“-Roman geschrieben – Science Fiction, gemeinsam verfasst mit Erik Schreiber. Bei der Korrektur der Perry Rhodan-Fanseite mit den Angaben zu meiner Person[66] musste ich feststellen, dass dort aus dem Romantitel „Früchte voll Bitterkeit“ das schöne „Früchte voll Butterkeit“ geworden war.

Trotz der klaren Delling-Bezüge musste ich das korrigieren. Und sei es nur, um arme Menschen, die das Lesen, nicht völlig zu verwirren.

Geschmacklich könnte das aber eine Idee sein, Früchte mit Butterfüllung.

Butter, wohin man schaut. Passt zur Schlagzeile in der morgendlichen Zeitung: Butterpreise steigen immens.[67]

Endlich bekommt Delling die Würdigung, die er verdient – wenn auch nicht im „BattleTech“-Universum.

 

Dein Homo Magi


 

Mars-Krieger

 

Hallo Salamander,

 

Michael Moorcock spricht im Nachwort zu „Der Mars Krieger“[68] von „Insidergags“[69]. Was war ich froh, dass ich ein paar gefunden habe. Man muss nur rückwärts lesen, um das folgende mit den Namen zu enträtseln.

Darum geht es mir nicht. Hast du noch nie von den Blumen von Modnaf gehört? Sie wirken aus der Ferne sehr anziehend, sind aber höchst gefährlich, wenn man ihnen zu nahe kommt. Von hier aus duften sie köstlich, doch aus der Nähe wirken sie lähmend und bringen einen dann langsam um den Verstand. Viele haben sich von diesen Blumen in die Falle locken lassen. Sie wurden aller Lebenskraft beraubt, bis ihnen nichts Menschliches mehr blieb und sie als geistlose Wesen schließlich in den Treibsand von Golana irrten, wo sie langsam in die Tiefe gezerrt wurden und man nie wieder etwas von ihnen hörte.[70]

Und er macht brav weiter:

(…) die Geschichte eines alten, unglückseligen Mannes, der einst von großer Macht geträumt hatte, ein gewisser Blemplac der Wahnsinnige (…)[71]

Oder:

Die Insel heißt Drallab (…). Ihre Bevölkerung pflegt nur wenig Kontakt mit den Nachbarn, und obwohl sie an den Aktivitäten der anderen Inseln geringen Anteil nimmt, übt sie einen großen künstlerischen Einfluss auf sie aus (…).[72]

Sich selbst nimmt der Autor nicht aus:

Dies war K’cocroom (…), eine Insel, die erst in den vergangenen paar Jahren aus dem See aufgetaucht und weitgehend unbewohnt war.[73]

Es folgen noch Witze über S’Sidla und Nossirah[74].

Stilistisch ist die Trilogie kein Meisterwerk, aber hoch unterhaltsam. Muss auch mal sein.

 

Dein Homo Magi


 

Ulam

 

Hallo Salamander,

 

was lese ich da in „Abenteuer in Gondwanaland und Neandertal“ von Bernhard Kempen[75]? Über den Film „Quest for Fire“ (auf Deutsch: „Am Anfang war das Feuer“, 1981) heißt es da:

Ein weiterer interessanter Aspekt ist, dass der Film in „Originalsprache“ gedreht wurde, d.h. es wurde eigene eine Ursprache, das „Ulam“, von dem englischen Autor Anthony Burgess entwickelt.“[76]

Burgess war ein Mann vieler Talente. So schrieb er die Dystopie „A Clockwork Orange“, deren Kubrick-Verfilmung bekannt sein dürfte.[77] Burgess hatte offensichtlich einen Hang zu Sprachen. So lernte er malaysisch[78] und russisch (wobei er gleich eine neue Sprache namens „Nadsat“ für seinen genannten Film entwickelte).[79]

Er hat sich viel Mühe gemacht:

When it came to constructing the „new“ languages for Quest for Fire, drawing on a variety of linguistic roots, Burgess combined elements from Indian, Armenian, Hellenic, Albanian, Italic, Balto-Slavic, Celtic and Germanic languages. He paid special attention to Sanskrit, on the basis that this was “the oldest surviving language of the Indo-European group”, and because T.S. Eliot had included a handful of Sanskrit words in his favourite poem, The Waste Land.[80]

Hier ein paar Worte in Ulam[81]:

aga – water

atra – the fire sees me

atra hidoop – fire lives

atrois – I am surrounded by many fires

atrom – I see the fire

bratt – brother

buuuunan – I love the moon

buuuunu – the moon loves me

djan vitrash – go quickly, action!

ehyu – grief

kharrd – the heat/soul of a group

muuv – breast

nya Ulam – property of the Ulam tribe

oowa – alarm

otim tir preng – a good hunt today

smerdolor – pain

taka taka taka – aggression

tir hor ro – horse

tir meg – mammoth

vir – men

virku – women

Also ein lautes „buuuunan” zum Abschluss.

 

Dein Homo Magi

 

 

 

The return of the man from U.N.C.L.E.

 

Hallo Salamander,

 

die auf Deutsch etwas lieblos „Solo für O.N.C.E.L. “ genannte Fernsehserie (im Original „The Man from U.N.C.L.E.“, immer noch ein schräger Titel) war einer meiner Favoriten unter den Agentenserien, ist es eigentlich noch immer.

15 Jahre nach Ende der Serie gab es einen „Comeback-Film“, der aber leider nicht einschlug und keine neue Serie erzeugte. 1983 erschien mit „The Return of the Man from U.N.C.L.E.: The Fifteen Years Later Affair“ dieses Meisterwerk, das ich kürzlich (sicherlich nach Jahrzehnten) mal wieder geschaut habe.

Die Handlung ist irgendwie 1980er-Stereotyp, das war damals so und es brauchte Jahrzehnte, bis Serien dieses enge Format durchbrachen. Aber wir hatten ja nichts … und die Beliebigkeit von Serien, was die Folge der Ausstrahlung betrifft, wurde uns vom deutschen Fernsehen im Jugendalter antrainiert.

Zurück zum Film. Interessant ist, dass hier drei Serien-Universen verwoben werden. Während Patrick McKnee hier mal nicht John Steed aus „Schirm, Charme und Melone“ spielte, sondern einen gewissen Sir John Raleigh als Chef von U.N.C.L.E., trat George Lazenby als „J.B.“ auf. Wer sich nicht erinnert: Lazenby durfte einmal James Bond spielen, wobei er hier die von Diana Rigg (auch aus „Schirm, Charme und Melone“ bekannt) gespielte Contessa Teresa heiratet. Sie stirbt bald im Film, ein verheirateter Bond geht ja gar nicht. Aber „J.B.“ … das ist eindeutig Bond samt Bond-Auto und Bond-Tricks.

Wenn man jetzt noch glaubt, dass Steed im Film einen Tarnnamen benutzt hat, dann ist das die absolute Verwicklung des Bond-o-versums mit „Schirm, Charme und Melone“ samt „The Man from U.N.C.L.E.“. Alle kennen sich gegenseitig und helfen sich gegenseitig. Ein typisch englischer Serien-Mix, der später von Leuten wie Alan Moore zur Perfektion gebracht wurde – fast 40 Jahre später.

Ich habe Spaß an so Kleinigkeiten. Und der Film war auch nett, echtes Popcorn-Kino. Muss manchmal auch sein.

 

Dein Homo Magi

 

 

 

Termin bei Gericht

 

Hallo Salamander,

 

ich bin ja arbeitssuchend und hatte mich auch bei der evangelischen Kirche beworben. Nein, kein religiöses Amt, es ging um Digitalisierung. Man wollte mich nicht, aber man „vergaß“ wohl, die Schwerbehindertenvertretung zu beteiligen. Da kann man dann klagen als Schwerbehinderter – was ich tat. Die Gegenseite teilte schriftlich mit, dass für sie das Arbeitsrecht und das Behindertenrecht nicht gelten, wahrscheinlich auch nicht die Schwerkraft. Also kam ein Gerichtstermin, den sogenannten Gütetermin.

Ich fand einen Parkplatz vor dem Gebäude und hatte noch reichlich Zeit. Super. Ich ging zum Arbeitsgericht und fand ein Schild vor. „Dieser Eingang ist zur Zeit geschlossen. Bitte benutzen sie den Eingang auf der gegenüberliegenden Seite.“ Der war einmal um den Block, über fünf Minuten zu Fuß. Schon freute ich mich über den Umgang mit fußlahmen älteren Heiden.

Ich ging um den Block, hatte immer noch Zeit – und war ungefähr Nummer 46 in einer riesigen Schlange, wo Person für Person durch eine (!) Sicherheitsschleuse musste. Ich stand zehn Minuten an, dann nahm ich Kontakt zur am Eingang aufpassenden Polizistin auf. Ich kann nicht so lange stehen und überhaupt die Schwerbehinderung … also zog man mich vor. Ich gab Machete und Mobiltelefon ab (okay, die Machete ist gelogen, es war ein winziges Taschenmesser, was man konfiszierte), wurde zwei Mal gescanned (mein Gehstock aber nie, der durfte über die Absperrung gereicht werden – keine Fragen). Dann durfte ich wieder den langen Marsch antreten, nur dieses Mal quer durch den Häuserblock durch zum Arbeitsgericht.

Unterwegs musste ich drei Stockwerke überwinden, das verteilte sich auf zwei altersschwache Fahrstühle. Drinnen hing immer ein Schild „Wenn sie stecken bleiben – einfach anrufen. Hilfe kommt.“ Sehr beruhigend war, dass man mir ja vorher mein Telefon abgenommen hatte …

Ich schaffte es gerade noch rechtzeitig zum Termin.

Die Gegenseite wollte sich nicht entschuldigen – dafür hätte sie kein Mandat. Sie wollte auch keine Entschädigung als Vergleich zahlen – dafür hätte sie kein Mandat. Die Richterin fragte nach, für was sie dann überhaupt ein Mandat hätten … wahrscheinlich für das Atmen.

Man ließ der Kirche zwei Wochen Zeit, auf unser (wirklich nettes) Angebot einzugehen. Die Entschuldigung kam nicht, aber innerhalb von 72 Stunden die Zahlung. Gab wohl doch ein Unrechtsbewusstsein auf der anderen Seite – oder doch die Erkenntnis, dass manche Gesetze sogar für die Kirche gelten (und eventuell sogar die Schwerkraft).

Es war mir ein innerer Reichsparteitag, wie mein Vater sagen würde.

 

Dein Homo Magi

 

 

 

Schwurformeln

 

Hallo Salamander,

 

zum Thing des Eldaring durfte ich mir dann auf einmal am Feuer eine Schwurformel aus den Fingern saugen. Bin mit dem Ergebnis – für fünf Minuten Vorbereitungszeit – so zufrieden, dass ich es dir nicht vorenthalten will, was ich dann mit getragener Stimme am Feuer sprach:

Solange Heiden Met hier trinken,

Kinder zu den Sternen winken,

bis um halb drei welche saufen,

welche wieder Hämmer kaufen –

solange wir gemeinsam bloten

und wir gedenken uns’rer Toten,

solange ein Herdfeuer brennt

man uns zu Recht Gemeinschaft nennt.

 

Dein Homo Magi


 

Vorstellungsgespräche

 

Hallo Salamander,

 

da hat man einmal ein Vorstellungsgespräch für eine Führungsposition und kommt extra eine halbe Stunde zu früh – um dann eine weitere halbe Stunde in einem leeren Büro zu warten, bis „man“ anfängt.

Das „man“ hat seine tiefere Bedeutung. Der Geruch von Testosteron schwang im Raum, als vier Herren meines Alters (nur einer ohne Anzug – der kam vom Personalrat) mich fröhlich befragen wollten.

Irgendwie war das ganz lustig, wenn es auch mehr ein „meiner ist länger als deiner“ der drei Anzugträger war denn ein Gespräch über meine Qualifikationen. Nach über einer halben Stunde gelangweilter Fragen meinte der Gesprächsführer zu mir: „Ich habe da noch eine Frage, die ich für die Gleichstellungsbeauftragte stellen soll. Sie ist erkrankt. Also: Macht es für sie einen Unterschied, ob sie rein männliche, rein weibliche oder gemischte Teams leiten?“ Meine Antwort war „Nein“. Dann schaute ich mich im Raum um, aber die Absurdität der Situation war irgendwie nur mir klar. Wie so oft.

Irgendwie bin ich da raus, ohne einen der Anwesenden zu beleidigen. Drei Ecken weiter war ein Supermarkt und ich musste (!) vier Tafeln Schokolade kaufen, um meinen Körper wieder zu erden.

Als ich die Rechnung sah, war mir alles klar: 6,66 Euro für die Schokolade. Die Zahl des Tiers – ich war im Vorstellungsgespräch Satans gewesen. Das erklärt eine Menge.

 

Dein Homo Magi

 

 

 

Flugscheiben

 

Hallo Salamander,

 

meine These, dass man über Nazis lachen muss, wenn man gewinnen will, hat noch mehr Freunde als nur mich.

In „Von Eis-Nazis, Flugscheiben und geheimen U-Booten“ (Autor Michael Scholz[82]) durfte ich lesen:


 

So hätten die Aldebaraner die Erde vor 735.000 Jahren besucht, um hier Kolonien zu gründen. Durch die Kopulation mit den anwesenden Urmenschen (…) soll es zur Entstehung von unterschiedlichen Menschenrassen gekommen sein. Kurz darauf verließen die Aldebaraner die Erde wieder. Wahrscheinlich eine frühe Form des Unterhaltsbetrugs.[83]

Großartig!

 

Dein Homo Magi

 

 

 

Rückblick

 

Lieber Salamander,

 

alles bleibt gleich, alles verändert sich.

Das letzte Jahr war ein wenig … durcheinander. Von einer zeitfressenden Geschäftsführer-Tätigkeit in die sehr entspannte Situation als Arbeitssuchender zu gleiten, das hat ein wenig Arbeit gekostet (mieses Wortspiel, aber das ist im Kontext gerade nicht zu vermeiden).

Nächstes Jahr werde ich 60 (unfassbares Alter – wie bin ich dahin gekommen?), dann schreibe ich dir seit 25 Jahren. Man kann also einfach ausrechnen, dass ich 70 werden muss, um dir 35 Jahre und damit die Hälfte meines Lebens zu schreiben. Das wäre auch mein Zeitziel, um mich dann selbst von der wöchentlichen Aufgabe zu befreien. So groß ist die Last nicht, aber ich habe so viele Interessen, dass mir sicher etwas Neues einfällt, wenn das Alte weg ist.

Wir werden sehen. Gemeinsam, wenn du den Weg weiter mit mir gehen magst, mein goldschwarzer, schuppiger Freund.

 

Dein Homo Magi


 

Anhang 1: Der kleine Blotplatz in unserer Siedlung

Hermann Ritter nach Peter Alexander „Die kleine Kneipe“[84]

 

Der Vollmond steht über den Dächern der Siedlung,

die Kinder sind lang schon zuhaus‘.

Und leise, ganz leise, so fährt unser Nachbar,

die Biomülltonnen noch raus.

 

Der Tag ist vorüber, selbst Heiden sind müde,

doch heute ruft heidnische Pflicht.

D’rum sieht man sie ziehen, mit Methorn und Hammer,

zu den Hecken, dort schimmert ein Licht.

 

Refrain:

Der kleine Blotplatz in unserer Siedlung,

unser Refugium vor Sorgen und Leid.

Dort auf dem Blotplatz in unserer Siedlung,

hat man für Sorgen und Götter stets Zeit.

 

Der Ahnentisch, dort in der Ecke,

Blumengestecke am Rand,

das Stimmengewirr, Gitarre, Gesänge,

ein netter Blick, die tröstende Hand.

 

Du wirfst einen Blick in den Kreis, der nicht rund ist,

schaust dem Herdwart beim Ritual zu.

Du fühlst dich willkommen, begrüßt, angenommen

und bist gleich mit jedem per Du.


 

Refrain:

Der kleine Blotplatz in unserer Siedlung,

unser Refugium vor Sorgen und Leid.

Dort auf dem Blotplatz in unserer Siedlung,

hat man für Sorgen und Götter stets Zeit.

 

Man redet sich heiß und spricht auch darüber,

was einem die Laune vergällt.

Bei züngelnden Flammen findet mancher die Lösung

für alle Probleme der Welt.

 

Man trinkt und man redet, man singt und man sumbelt,

so wie es der Zeitenlauf will.

Und mancher der freut sich, denn hier kann er reden,

ein anderer lächelt nur still.

 

Refrain:

Der kleine Blotplatz in unserer Siedlung,

unser Refugium vor Sorgen und Leid.

Dort auf dem Blotplatz in unserer Siedlung,

hat man für Sorgen und Götter stets Zeit.


 

Anhang 2: Harald Zubrod, 01.03.1956 bis 12.03.2024

 

Wir waren gemeinsam auf dem Mars. Der Drachenorden hat uns beauftragt, ebenso die Krone von Clanthon. Wir kämpften gemeinsam gegen die großen Alten und zeitreisende Nazis.

Superheldencomics, „Raumpatrouille Orion“, „Babylon 5“, „Raumschiff Enterprise“ und „Perry Rhodan” waren die Hintergründe, auf denen wir uns immer wieder Ideen zugeworfen haben. Meinen langen Artikel über „Raumpatrouille“ habe ich auch dir gewidmet – für viele Stunden bei Pizza und Tee, die wir mit Diskussionen zugebracht haben.

Wir diskutierten über Magie im Zeitalter Napoleons. In den 60er Jahren waren wir Agenten und um die Jahrhundertwende betrieben wir ein Steampunk-Institut zum Kampf gegen das Böse.

 

42 Jahre lang waren wir in derselben Rollenspielgruppe. Anfangs tranken wir nur auf den verstorbenen Jo, dann auch auf den verstorbenen Bello. Jetzt lässt du mich zurück, um auf alle drei zu trinken.

Irgendwie ging ich stillschweigend davon aus, dass ich vor dir gehe. Du hast Tai Chi gemacht, gesund gelebt, ich rauche, trinke, bin eigentlich schwer krank. Aber das Schicksal ist eine Hure.

 

Über 20 Jahre lang habe ich dich jeden Morgen auf der Arbeit angerufen. 06151/184885. Zwei Minuten, drei Minuten, nicht mehr. Oftmals nur ein paar nette Worte und ein „bis morgen“ am Ende.

An jedem Geburtstag – wir haben am selben Tag – riefen wir uns an und schrien beide „Alles Gute zum Geburtstag“ und „Erster“.

Du hast immer gerne erzählt, dass du in den 40 Jahren deiner Arbeit nie den Arbeitsplatz gewechselt hast, aber die Firma drei Mal den Namen und fünf Mal das Logo geändert hat. Nach deinem Vorruhestand haben wir dann nur noch wöchentlich oder zweiwöchentlich telefoniert. Oft hast du nachts online gespielt und warst morgens sehr wortkarg – okay, warst du morgens eigentlich immer, auch im Büro.


 

Vor vielen Jahren auf dem Drachenschifftörn hast du in einem Hafen in Holland zwei junge Damen angegraben. „Das ist mein Freund Hermann“, sagtest Du. „Wir haben am selben Tag Geburtstag – nur bei der Jahreszahl sind die letzten beiden Ziffern vertauscht.“ Ich sagte: „Ja, das stimmt. Ich bin Jahrgang 64.“ Dann bin ich losgerannt, du mir nach, um mich zu knuffen.

 

Wenn wir in den letzten Jahren in Bickenbach rollengespielt haben, hast du mich an der Endstation der Elle – der elektrischen Straßenbahn – abgeholt. Während Corona trugen alle an der Endstation eine Maske, nur du trugst eine rote Clownsnase.

 

Als ich dich kennenlernte, hast du im Elternhaus unter dem Dach gewohnt. Dann bist du in das Erdgeschoss gezogen. Als deine Mutter krank wurde, habt ihr Stockwerke getauscht und du bist in den ersten Stock gezogen. Wir haben in jedem Stockwerk irgendwann gespielt – bis runter zum Disco-Keller und bei 35 Grad raus in den Garten.

 

Du sprachst hessisch, wie man es wohl nur in Bickenbach lernen und sprechen kann. Oftmals musste ich nachfragen, was du mir mitteilen willst. Keine harten Konsonanten, und das wurde noch schlimmer, wenn du mit deinem Vater („Karl!“) sprachst. Jener hatte eine besondere Vorliebe zu Volksmusik – und umso älter er wurde, desto lauter wurde die Musik. Ein lautes „Karl!“ sorgte dann dafür, dass die Musik leiser wurde.

 

Die FOLLOW-Gruppe Bickenbach war mal mit die größte in FOLLOW. Stefan Fehres ist dir Jahre vorausgegangen.

 

Deine Mutter ist vor über 30 Jahren gestorben, wenn ich mich recht erinnere.

Kürzlich ist dein Vater gestorben, er wurde über 90. Du hast angefangen, seine Sachen aufzuräumen und hattest Pläne für den Umbau des Hauses. Als wir das letzte Mal bei dir gespielt haben, hingen an den Wänden überall Baupläne und Skizzen.

Es gibt außer den Wohnungen, die ich selbst bewohnt habe, keinen Ort, wo ich mehr Wochenenden zugebracht habe, als deine Wohnung, dein Haus. Über 100 Stück, keine Ahnung, wie viele.

 

Am 16./17. Februar hatten wir noch bei dir im Haus unsere Rollenspiel-Runde. Da haben wir uns das letzte Mal gesehen. Am 01. März hatten wir zwei Geburtstag. Da haben wir zwei das letzte Mal gesprochen. Am 07. März hast Du noch per E-Mail die Beteiligung für den nächsten Rollenspiel-Termin abgefragt. Da haben wir zum letzten Mal gemailt.

Fünf Tage später bist du tot.

 

Wenn ich hätte einen größeren Bruder wählen können, dann wäre meine Wahl auf dich gefallen.

Ich vermisse dich. Und das Gefühl wird noch eine Weile da sein.


 

Pass auf die Würfelbecher auf. Und ich bin mal gespannt, was für Abenteuer du dir mit Jo und Bello ausdenkst – wo immer du auch bist.

Ich kann dir nur danken für die Abenteuer, die wir hatten.

 

Dein Freund Hermann

 



[2] ebenda, S. 94 f.

[7] Bild rechts von www.youtube.com/watch?v=DTjfC1PIQvw ; 26.11.2023

[9] S. 96; Ausgabe Aufbau Taschenbuch Verlag (1991)

[11] Berlin, 2023

[12] ebenda, S. 7 f.

[16] ebenda

[21] Fritzsche, Albrecht [auf dem Cover Albert, HR] „Die Welten der Science Fiction“, Meitingen, 1998

[22] Ebenda, S. 86

[26] Abraham Merritt „Das Volk der Fata Morgana“, 1986 (Org. „Dwellers in the Mirage“, 1960), Frankfurt/Main, S. 20

[28] James George Frazer „Der goldene Zweig“,  Köln Berlin, 1968, S. XIX

[29] ebenda, S. XVIII

[31] Für mehr Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Nil_(Zigarettenmarke)  (26.03.2024)

[33] ebenda

[35] ebenda

[36] ebenda

[44] ebenda

[45] ebenda

[46] S. 342

[52] Insel Verlag Frankfurt am Main und Leipzig, 1999

[53] S. 171 f.

[54] S. 172

[68] Michael Moorcock „Der Mars Krieger“, Untertitel „Drei Fantasy-Romane in einem Band“, Bergisch Gladbach, 1992

[69] ebenda, S. 582

[70] ebenda, S. 405

[71] ebenda

[72] ebenda, S. 407

[73] ebenda

[74] ebenda

[75] Meitingen, 1984

[76] ebenda, S. 157

[78] ebenda

[79] ebenda

[82] Alibri- Verlag, 2023, 115 Seiten

[83] ebenda, S. 60

 

 

 

 

 


 

 

 


[

 


 

Archiv Vorjahr

Archiv Folgejahr

 

Mail an Homo Magi

Inhalt

Beiträge des Teams:
Rezensionen

Märchen und Satire
 

Essais
Sachartikel Nachrufe
Bücherbriefe
Perry Rhodan-Kolumnen